dictInfo=SomeWikiDataWholeSection EntrySource: SingleLang_DE.quickdic 725 Index: DE DE ===2=== See also HtmlEntry:Wasser ***Aal*** HtmlEntry: Aal <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {m}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|210px|1, 2|Aal (gezeichnet)|Bild=Anang_u0.gif|Nominativ Singular=der Aal|Nominativ Plural=die Aale|Genitiv Singular=des Aals<br />des Aales|Genitiv Plural=der Aale|Dativ Singular=dem Aal<br />dem Aale|Dativ Plural=den Aalen|Akkusativ Singular=den Aal|Akkusativ Plural=die Aale}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

Herkunft

Synonyme

Verkleinerungsformen

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

Redewendungen

Charakteristische Wortkombinationen

Abgeleitete Begriffe

{{Wortart|Nachname|Deutsch}}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|thumb|1|Verteilung des Nachnamens Aal in D|Bild=Verteilung Nachname Aal DE.png|Nominativ Singular=<small>der / die</small> Aal|Nominativ Plural=<small>die</small> Aals|Genitiv Singular=<small>des / der</small> Aals|Genitiv Plural=<small>der</small> Aals|Dativ Singular=<small>dem / der</small> Aal|Dativ Plural=<small>den</small> Aals|Akkusativ Singular=<small>den / die</small> Aal|Akkusativ Plural=<small>die</small> Aals}}{Artikel Nachname}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

Herkunft

Beispiele

{Bekannte Namensträger} >>> ===Abkömmling=== See also HtmlEntry:Kind ===Ablehnung=== See also HtmlEntry:Angebot ===Abneigung=== See also HtmlEntry:Liebe ===Absicht=== See also HtmlEntry:Intention ===Abstammung=== See also HtmlEntry:Blut ===abstinieren=== See also HtmlEntry:lieben ===Abzug=== See also HtmlEntry:Hahn ===Achse=== See also HtmlEntry:Seite ===Achte=== See also HtmlEntry:August ===Ährenmonat=== See also HtmlEntry:August ===Alte=== See also HtmlEntry:Mutter ===Amboss=== See also HtmlEntry:Hammer ===Anerbieten=== See also HtmlEntry:Angebot ***Angebot*** HtmlEntry: Angebot <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {n}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=das Angebot|Nominativ Plural=die Angebote|Genitiv Singular=des Angebots|Genitiv Plural=der Angebote|Dativ Singular=dem Angebot|Dativ Plural=den Angeboten|Akkusativ Singular=das Angebot|Akkusativ Plural=die Angebote}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

Herkunft

Synonyme

Gegenwörter

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

Charakteristische Wortkombinationen

Abgeleitete Begriffe

>>> ===Annahme=== See also HtmlEntry:Angebot ===Annonce=== See also HtmlEntry:Angebot ===Antrag=== See also HtmlEntry:Angebot ===anwesend=== See also HtmlEntry:sein ===Anzeige=== See also HtmlEntry:Angebot ===Apfelsine=== See also HtmlEntry:Zitrone ***April*** HtmlEntry: April <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {m}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=der April|Nominativ Plural=die Aprile|Genitiv Singular=des Aprils|Genitiv Plural=der Aprile|Dativ Singular=dem April|Dativ Plural=den Aprilen|Akkusativ Singular=den April|Akkusativ Plural=die Aprile}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

{Abkürzungen}

Herkunft

Synonyme

Gegenwörter

Oberbegriffe

Beispiele

Redewendungen

{Sprichwörter}

Abgeleitete Begriffe

>>> See also HtmlEntry:Dezember See also HtmlEntry:Januar See also HtmlEntry:Februar See also HtmlEntry:März See also HtmlEntry:Mai See also HtmlEntry:Juni See also HtmlEntry:Juli See also HtmlEntry:August See also HtmlEntry:September See also HtmlEntry:Oktober See also HtmlEntry:November ===Arpern=== See also HtmlEntry:Kartoffel ===Aspekt=== See also HtmlEntry:Seite ===Atmosphäre=== See also HtmlEntry:Luft ===auf=== See also HtmlEntry:lieben ===aufgehenden=== See also HtmlEntry:Japan ===Auge=== See also HtmlEntry:Licht ===Augenblick=== See also HtmlEntry:Zeit ***August*** HtmlEntry: August <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {m}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=der August|Nominativ Plural=die Auguste|Genitiv Singular=des Augusts<br />des Augustes|Genitiv Plural=der Auguste|Dativ Singular=dem August<br />dem Auguste|Dativ Plural=den Augusten|Akkusativ Singular=den August|Akkusativ Plural=die Auguste}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

{Abkürzungen}

Herkunft

Synonyme

Gegenwörter

Oberbegriffe

Beispiele

Abgeleitete Begriffe

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {m}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=August|Nominativ Plural=—|Genitiv Singular=Augusts|Genitiv Plural=—|Dativ Singular=August|Dativ Plural=—|Akkusativ Singular=August|Akkusativ Plural=—}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

Herkunft

{Kurzformen} {Koseformen} {Weibliche Namensvarianten} {Namensvarianten} {Bekannte Namensträger}

Beispiele

Abgeleitete Begriffe

>>> See also HtmlEntry:Dezember See also HtmlEntry:Januar See also HtmlEntry:Februar See also HtmlEntry:März See also HtmlEntry:April See also HtmlEntry:Mai See also HtmlEntry:Juni See also HtmlEntry:Juli See also HtmlEntry:September See also HtmlEntry:Oktober See also HtmlEntry:November ===Ausdruck=== See also HtmlEntry:Wort ===Ausdrucksweise=== See also HtmlEntry:Wortschatz ===Ausschreibung=== See also HtmlEntry:Angebot ===Bach=== See also HtmlEntry:See ***Bank*** HtmlEntry: Bank <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {f}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|thumb|1|eine Bank in London|Bild=Sphinx bench by Cleopatra's Needle London.jpg|Nominativ Singular=die Bank|Nominativ Plural=die Bänke|Genitiv Singular=der Bank|Genitiv Plural=der Bänke|Dativ Singular=der Bank|Dativ Plural=den Bänken|Akkusativ Singular=die Bank|Akkusativ Plural=die Bänke}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

Herkunft

{{Herkunft fehlt|spr=de}}

Synonyme

Verkleinerungsformen

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

Redewendungen

Abgeleitete Begriffe

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {f}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=die Bank|Nominativ Plural=die Banken|Genitiv Singular=der Bank|Genitiv Plural=der Banken|Dativ Singular=der Bank|Dativ Plural=den Banken|Akkusativ Singular=die Bank|Akkusativ Plural=die Banken}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

Herkunft

{{Herkunft fehlt|spr=de}}

Synonyme

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

Redewendungen

Abgeleitete Begriffe

>>> ===Bankhaus=== See also HtmlEntry:Bank ===Batterie=== See also HtmlEntry:Boot ===Baustein=== See also HtmlEntry:Stein ===Beerenmonat=== See also HtmlEntry:Juli ===befinden=== See also HtmlEntry:sein ===Begeisterung=== See also HtmlEntry:Feuer ===Begriff=== See also HtmlEntry:Wort ===Beischlaf=== See also HtmlEntry:Liebe ===Beleuchtungskörper=== See also HtmlEntry:Licht ***belfern*** HtmlEntry: belfern <<<

{{Wortart|Verb|Deutsch}}

{{Verb-Tabelle|Gegenwart_ich=belfere|Gegenwart_du=belferst|Gegenwart_er, sie, es=belfert|1.Vergangenheit_ich=belferte|Partizip II=gebelfert|Konjunktiv II_ich=belferte|Befehl_du=belfere|Befehl_ihr=belfert|Hilfsverb=haben}}

Worttrennung

Bedeutungen

Synonyme

Beispiele

>>> ===bellen=== See also HtmlEntry:belfern ===Beschuss=== See also HtmlEntry:Feuer ===Besitz=== See also HtmlEntry:Schatz ===Bestand=== See also HtmlEntry:Schatz ===bestehen=== See also HtmlEntry:sein ===Bibliographie=== See also HtmlEntry:Wörterbuch ***Billion*** HtmlEntry: Billion <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {f}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=die Billion|Nominativ Plural=die Billionen|Genitiv Singular=der Billion|Genitiv Plural=der Billionen|Dativ Singular=der Billion|Dativ Plural=den Billionen|Akkusativ Singular=die Billion|Akkusativ Plural=die Billionen}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

Herkunft

Oberbegriffe

Beispiele

Abgeleitete Begriffe

>>> ===Bim=== See also HtmlEntry:Straßenbahn ===Bittgesuch=== See also HtmlEntry:Angebot ===Blag=== See also HtmlEntry:Kind ===Blage=== See also HtmlEntry:Kind ===Blickwinkel=== See also HtmlEntry:Seite ***Blut*** HtmlEntry: Blut <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {n}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|210px|1|Blut am Finger|Bild=Bleeding finger.jpg|Nominativ Singular=das Blut|Nominativ Plural=die Blute|Genitiv Singular=des Bluts<br />des Blutes|Genitiv Plural=der Blute|Dativ Singular=dem Blut<br />dem Blute|Dativ Plural=den Bluten|Akkusativ Singular=das Blut|Akkusativ Plural=die Blute}}

Worttrennung

{Anmerkung}

Aussprache

Bedeutungen

{Anmerkung}

Herkunft

Synonyme

Gegenwörter

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

Redewendungen

{Sprichwörter}

Charakteristische Wortkombinationen

Abgeleitete Begriffe

>>> ===Boden=== See also HtmlEntry:Seite See also HtmlEntry:Luft ***Boot*** HtmlEntry: Boot <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {n}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|300px|1|Boot eines Fischers|Bild=Fishing_boat_ORL-3_Gdynia_Poland_2003_ubt.JPG|Nominativ Singular= das Boot|Nominativ Plural 1= die Boote|Nominativ Plural 2= die Böte|Genitiv Singular=des Boots<br />des Bootes|Genitiv Plural 1=der Boote|Genitiv Plural 2=der Böte|Dativ Singular=dem Boot|Dativ Plural 1=den Booten|Dativ Plural 2=den Böten|Akkusativ Singular=das Boot|Akkusativ Plural 1=die Boote|Akkusativ Plural 2=die Böte}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

Herkunft

Gegenwörter

Verkleinerungsformen

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

Redewendungen

Charakteristische Wortkombinationen

Abgeleitete Begriffe

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {m}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=der Boot|Nominativ Plural=die Boots|Genitiv Singular=des Boots|Genitiv Plural=der Boots|Dativ Singular=dem Boot|Dativ Plural=den Boots|Akkusativ Singular=den Boot|Akkusativ Plural=die Boots}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

Herkunft

Synonyme

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

Charakteristische Wortkombinationen

Abgeleitete Begriffe

>>> See also HtmlEntry:Unterseeboot ===böse=== See also HtmlEntry:lieb ===Brachet=== See also HtmlEntry:Juni ===Brachmonat=== See also HtmlEntry:Juni ===Brachmond=== See also HtmlEntry:Juni ===Bramburi=== See also HtmlEntry:Kartoffel ===Brand=== See also HtmlEntry:Feuer ===BRD=== See also HtmlEntry:Deutschland ===Brecher=== See also HtmlEntry:See ===Brenner=== See also HtmlEntry:Aal ===Brise=== See also HtmlEntry:Luft ===Brocken=== See also HtmlEntry:Stein ===Bruch=== See also HtmlEntry:Stein ***Buch*** HtmlEntry: Buch <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {n}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|250px|1, 2|Buch|250px|1,2|Chinesisches Bambusbuch|Bild 1=Pieni2.jpg|Bild 2=Bamboo book - closed - UCR.jpg|Nominativ Singular=das Buch|Nominativ Plural=die Bücher|Genitiv Singular=des Buchs<br />des Buches|Genitiv Plural=der Bücher|Dativ Singular=dem Buch<br />dem Buche|Dativ Plural=den Büchern|Akkusativ Singular=das Buch|Akkusativ Plural=die Bücher}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

Herkunft

{Sinnverwandte Wörter}

Gegenwörter

Verkleinerungsformen

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

Redewendungen

Charakteristische Wortkombinationen

Abgeleitete Begriffe

>>> ===Bulwe=== See also HtmlEntry:Kartoffel ===Bund=== See also HtmlEntry:Deutschland ===Bundesrepublik=== See also HtmlEntry:Deutschland ===Bunte=== See also HtmlEntry:Deutschland ===CD=== See also HtmlEntry:Buch ===Charlotte=== See also HtmlEntry:Stein ***chatten*** HtmlEntry: chatten <<<

{{Wortart|Verb|Deutsch}}

{{Verb-Tabelle|250px|1|chatten|Bild=SL07 Gajim.png| Gegenwart_ich=chatte|Gegenwart_du=chattest|Gegenwart_er, sie, es=chattet|1.Vergangenheit_ich=chattete|Partizip II=gechattet|Konjunktiv II_ich=chattete|Befehl_du=chatte|Befehl_ihr=chattet|Hilfsverb=haben|Weitere_Konjugationen=chatten (Konjugation)}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

Herkunft

Gegenwörter

Oberbegriffe

Beispiele

Abgeleitete Begriffe

{Absatz}>>> ***Computer*** HtmlEntry: Computer <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {m}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|220px|1|Desktop-Computer mit Bildschirm und Tastatur|Bild=EC1835_C_cut.jpg|Nominativ Singular=der Computer|Nominativ Plural=die Computer|Genitiv Singular=des Computers|Genitiv Plural=der Computer|Dativ Singular=dem Computer|Dativ Plural=den Computern|Akkusativ Singular=den Computer|Akkusativ Plural=die Computer}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

{Abkürzungen}

Herkunft

Synonyme

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

Abgeleitete Begriffe

>>> ===Dach=== See also HtmlEntry:Seite ===DDR=== See also HtmlEntry:Deutschland ===Decke=== See also HtmlEntry:Seite ***Denken*** HtmlEntry: Denken <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {n}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=das Denken|Nominativ Plural=—|Genitiv Singular=des Denkens|Genitiv Plural=—|Dativ Singular=dem Denken|Dativ Plural=—|Akkusativ Singular=das Denken|Akkusativ Plural=—}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

Herkunft

{Sinnverwandte Wörter}

Gegenwörter

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

>>> ===der=== See also HtmlEntry:er See also HtmlEntry:Japan ===deutsche=== See also HtmlEntry:Deutschland ===Deutscher=== See also HtmlEntry:Deutschland ===Deutsches=== See also HtmlEntry:Deutschland ***Deutschland*** HtmlEntry: Deutschland <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {n}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|225px|1|Flagge der Bundesrepublik Deutschland|225px|1|Lage Deutschlands in Europa|Bild 1=Flag of Germany.svg|Bild 2=LocationGermany.png|Nominativ Singular=(das) Deutschland|Nominativ Plural=—|Genitiv Singular=(des) Deutschlands|Genitiv Plural=—|Dativ Singular=(dem) Deutschland|Dativ Plural=—|Akkusativ Singular=(das) Deutschland|Akkusativ Plural=—}}{Artikel Toponym}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

{Abkürzungen}

Herkunft

:

Synonyme

Oberbegriffe

Beispiele

Redewendungen

Charakteristische Wortkombinationen

Abgeleitete Begriffe

>>> ***Dezember*** HtmlEntry: Dezember <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {m}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=der Dezember|Nominativ Plural=die Dezember|Genitiv Singular=des Dezembers|Genitiv Plural=der Dezember|Dativ Singular=dem Dezember|Dativ Plural=den Dezembern|Akkusativ Singular=den Dezember|Akkusativ Plural=die Dezember}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

{Abkürzungen}

Herkunft

Synonyme

Gegenwörter

Oberbegriffe

Beispiele

>>> See also HtmlEntry:Januar See also HtmlEntry:Februar See also HtmlEntry:März See also HtmlEntry:April See also HtmlEntry:Mai See also HtmlEntry:Juni See also HtmlEntry:Juli See also HtmlEntry:August See also HtmlEntry:September See also HtmlEntry:Oktober See also HtmlEntry:November ===Diktionär=== See also HtmlEntry:Wörterbuch ===Dotter=== See also HtmlEntry:Gelb ===Dritte=== See also HtmlEntry:März ===Druck=== See also HtmlEntry:Luft ***du*** HtmlEntry: du <<<

{{Wortart|Personalpronomen|Deutsch}}

{Deutsch Personalpronomen 2}{{Anmerkungen|zur Groß- und Kleinschreibung}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

Herkunft

Beispiele

{Sprichwörter}

Abgeleitete Begriffe

>>> HtmlEntry: du <<<

{{Wortart|Personalpronomen|Plattdeutsch}}

{Plattdeutsch Personalpronomen}{Plattdeutsch Personalpronomen 2}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

Beispiele

>>> See also HtmlEntry:ich ===Duftwasser=== See also HtmlEntry:Wasser ===Duell=== See also HtmlEntry:Kampf ===Dunkelheit=== See also HtmlEntry:Licht ===Dunstkreis=== See also HtmlEntry:Luft ===duodezimal=== See also HtmlEntry:infinitesimal ===Edith=== See also HtmlEntry:Stein ===Eigelb=== See also HtmlEntry:Gelb ===Einführung=== See also HtmlEntry:Wörterbuch ===Einwirkungsbereich=== See also HtmlEntry:Schatten ===Eismonat=== See also HtmlEntry:Januar ===Ekel=== See also HtmlEntry:Liebe ===Elektrische=== See also HtmlEntry:Straßenbahn ===Elektronengehirn=== See also HtmlEntry:Computer ===Elfte=== See also HtmlEntry:November ===Eltern=== See also HtmlEntry:Kind ===Energie=== See also HtmlEntry:Licht ===Engagement=== See also HtmlEntry:Kampf ===Enge=== See also HtmlEntry:Luft ===Enzyklopädie=== See also HtmlEntry:Wörterbuch ***er*** HtmlEntry: er <<<

{{Wortart|Personalpronomen|Deutsch}}

{Deutsch Personalpronomen 3}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

Herkunft

Synonyme

Gegenwörter

Beispiele

>>> See also HtmlEntry:ich ===Erdapfel=== See also HtmlEntry:Kartoffel ===Erdbirne=== See also HtmlEntry:Kartoffel ===Erdenbewohner=== See also HtmlEntry:Mensch ===Erdenbürger=== See also HtmlEntry:Mensch ===Erntemonat=== See also HtmlEntry:August ===Ernting=== See also HtmlEntry:August ===Erwachsener=== See also HtmlEntry:Kind ===Erziehungsberechtigte=== See also HtmlEntry:Mutter ===es=== See also HtmlEntry:ich See also HtmlEntry:er ***Esperanto*** HtmlEntry: Esperanto <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {n}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=(das) Esperanto|Nominativ Plural=—|Genitiv Singular=des Esperanto<br />des Esperantos|Genitiv Plural=—|Dativ Singular=(dem) Esperanto|Dativ Plural=—|Akkusativ Singular=(das) Esperanto|Akkusativ Plural=—}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

{Abkürzungen}

Herkunft

Synonyme

Oberbegriffe

Beispiele

Abgeleitete Begriffe

>>> ===Facette=== See also HtmlEntry:Seite ===Fangen=== See also HtmlEntry:Kriegen ===Fangis=== See also HtmlEntry:Kriegen ===Faust=== See also HtmlEntry:Hand ===Fäustel=== See also HtmlEntry:Hammer ===Feber=== See also HtmlEntry:Februar See also HtmlEntry:Dezember See also HtmlEntry:Januar See also HtmlEntry:März See also HtmlEntry:April See also HtmlEntry:Mai See also HtmlEntry:Juni See also HtmlEntry:Juli See also HtmlEntry:August See also HtmlEntry:September See also HtmlEntry:Oktober See also HtmlEntry:November ***Februar*** HtmlEntry: Februar <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {m}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=der Februar|Nominativ Plural=die Februare|Genitiv Singular=des Februars|Genitiv Plural=der Februare|Dativ Singular=dem Februar|Dativ Plural=den Februaren|Akkusativ Singular=den Februar|Akkusativ Plural=die Februare}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

{Abkürzungen}

Herkunft

Synonyme

Gegenwörter

Oberbegriffe

Beispiele

>>> See also HtmlEntry:Dezember See also HtmlEntry:Januar See also HtmlEntry:März See also HtmlEntry:April See also HtmlEntry:Mai See also HtmlEntry:Juni See also HtmlEntry:Juli See also HtmlEntry:August See also HtmlEntry:September See also HtmlEntry:Oktober See also HtmlEntry:November ===Fehde=== See also HtmlEntry:Kampf ===Fels=== See also HtmlEntry:Stein ===Felsen=== See also HtmlEntry:Stein ===Felstrümmer=== See also HtmlEntry:Stein ***Feuer*** HtmlEntry: Feuer <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {n}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|210px|3|ein im Feuermeer untergehender Wald|Bild=Midsummer bonfire closeup.jpg|Nominativ Singular=das Feuer|Nominativ Plural=die Feuer|Genitiv Singular=des Feuers|Genitiv Plural=der Feuer|Dativ Singular=dem Feuer|Dativ Plural=den Feuern|Akkusativ Singular=das Feuer|Akkusativ Plural=die Feuer}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

Herkunft

Synonyme

Verkleinerungsformen

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

Redewendungen

Charakteristische Wortkombinationen

Abgeleitete Begriffe

>>> ===Feuersbrunst=== See also HtmlEntry:Feuer ===Figur=== See also HtmlEntry:Stein ===Film=== See also HtmlEntry:Buch ===Finanzinstitut=== See also HtmlEntry:Bank ===Finanzunternehmen=== See also HtmlEntry:Bank ===Finsternis=== See also HtmlEntry:Licht ===Flämisch=== See also HtmlEntry:Niederländisch ===Flamme=== See also HtmlEntry:Feuer ===Flanke=== See also HtmlEntry:Seite ===Flaute=== See also HtmlEntry:Luft ===Fleisch=== See also HtmlEntry:Blut ===Flosse=== See also HtmlEntry:Hand ===Fluss=== See also HtmlEntry:See ***Frankreich*** HtmlEntry: Frankreich <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {n}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|190px|1|Nationalflagge Frankreichs - „Tricolore“|250px|1|Lage Frankreichs in Europa|Bild 1=Flag of France.svg|Bild 2=LocationFrance.png|Nominativ Singular=(das) Frankreich|Nominativ Plural=—|Genitiv Singular=(des) Frankreichs|Genitiv Plural=—|Dativ Singular=(dem) Frankreich|Dativ Plural=—|Akkusativ Singular=(das) Frankreich|Akkusativ Plural=—}}{Artikel Toponym}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

{Abkürzungen}

Herkunft

Synonyme

Oberbegriffe

Beispiele

Redewendungen

Abgeleitete Begriffe

>>> ===Französische=== See also HtmlEntry:Frankreich ===Fregatte=== See also HtmlEntry:Unterseeboot ===freundlich=== See also HtmlEntry:lieb ===Friede=== See also HtmlEntry:Kampf ===Frieden=== See also HtmlEntry:Krieg See also HtmlEntry:Kampf ===Front=== See also HtmlEntry:Seite ===Frühlingsmonat=== See also HtmlEntry:März ===Fühlen=== See also HtmlEntry:Denken ***Fundort*** HtmlEntry: Fundort <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {m}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=der Fundort|Nominativ Plural=die Fundorte|Genitiv Singular=des Fundorts<br />des Fundortes|Genitiv Plural=der Fundorte|Dativ Singular=dem Fundort<br />dem Fundorte|Dativ Plural=den Fundorten|Akkusativ Singular=den Fundort|Akkusativ Plural=die Fundorte}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

Herkunft

Synonyme

Oberbegriffe

Beispiele

>>> ===Fundstelle=== See also HtmlEntry:Fundort ===Fünfte=== See also HtmlEntry:Mai ===Fuß=== See also HtmlEntry:Hand ===Gänsewein=== See also HtmlEntry:Wasser ===Gas=== See also HtmlEntry:Licht ===Gebot=== See also HtmlEntry:Angebot ===Gefecht=== See also HtmlEntry:Kampf ===gehässig=== See also HtmlEntry:lieb ===Gejohle=== See also HtmlEntry:Hallo ***Gelb*** HtmlEntry: Gelb <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {n}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|200px|1|Eines der wenigen deutschen Verkehrszeichen mit Gelbanteilen|200px|1|Gelb ist die Farbe vieler Postbetriebe, hier ein Schweizer Briefkasten|Bild 1=Zeichen 306.svg|Bild 2=Andwil Oberarnegg Briefkasten.jpg|Nominativ Singular=das Gelb|Nominativ Plural=die Gelbs <br />(die Gelbtöne)|Genitiv Singular=des Gelbs|Genitiv Plural=der Gelbs <br />(der Gelbtöne)|Dativ Singular=dem Gelb|Dativ Plural=den Gelbs <br />(den Gelbtönen)|Akkusativ Singular=das Gelb|Akkusativ Plural=die Gelbs <br />(die Gelbtöne)}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

Herkunft

Synonyme

Oberbegriffe

Beispiele

{Absatz}>>> ===Gelbe=== See also HtmlEntry:Gelb ===Gelbes=== See also HtmlEntry:Gelb ===Gelbton=== See also HtmlEntry:Gelb ===Geld=== See also HtmlEntry:Schatz ===Geldhaus=== See also HtmlEntry:Bank ===Geldinstitut=== See also HtmlEntry:Bank ===Germanien=== See also HtmlEntry:Deutschland ===gern=== See also HtmlEntry:lieb See also HtmlEntry:lieben ===gerne=== See also HtmlEntry:lieb ===Gesamtdeutschland=== See also HtmlEntry:Deutschland ===geschätzt=== See also HtmlEntry:lieb ===Geschlechtsakt=== See also HtmlEntry:Liebe ===Gestein=== See also HtmlEntry:Stein ===Gesteinsstück=== See also HtmlEntry:Stein ===Gewässer=== See also HtmlEntry:Wasser ===Gickel=== See also HtmlEntry:Hahn ===Gilbhart=== See also HtmlEntry:Oktober ===Glanz=== See also HtmlEntry:Feuer See also HtmlEntry:Licht ===Glanzpunkt=== See also HtmlEntry:Licht ===Gleichgültigkeit=== See also HtmlEntry:Liebe ===Gockel=== See also HtmlEntry:Hahn ===Gör=== See also HtmlEntry:Kind ===Göre=== See also HtmlEntry:Kind ===Grapefruit=== See also HtmlEntry:Zitrone ===Greifarm=== See also HtmlEntry:Hand ===Griffel=== See also HtmlEntry:Hand ===Großeltern=== See also HtmlEntry:Kind ===Grundbeere=== See also HtmlEntry:Kartoffel ===Grundbirne=== See also HtmlEntry:Kartoffel ===Gschrapp=== See also HtmlEntry:Kind ===Guller=== See also HtmlEntry:Hahn ===Gussform=== See also HtmlEntry:Mutter ===Gut=== See also HtmlEntry:Schatz ===H=== See also HtmlEntry:Wasser ===haben=== See also HtmlEntry:lieben ***Hahn*** HtmlEntry: Hahn <<<{{erweitern|Herkunftsangaben belegen|Deutsch}}

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {m}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|210px|2|Ein Hahn|Bild=Rooster03.jpg|Nominativ Singular=der Hahn|Nominativ Plural=die Hähne|Genitiv Singular=des Hahnes|Genitiv Plural=der Hähne|Dativ Singular=dem Hahn|Dativ Plural=den Hähnen|Akkusativ Singular=den Hahn|Akkusativ Plural=die Hähne}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

Herkunft

Synonyme

Gegenwörter

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

Redewendungen

Charakteristische Wortkombinationen

Abgeleitete Begriffe

Verkleinerungsformen

{{Wortart|Nachname|Deutsch}}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|thumb|1|Verteilung des Nachnamens Hahn in D|Bild=Verteilung Nachname Hahn DE.png|Nominativ Singular=Hahn|Nominativ Plural=<small>(Hahns)</small>|Genitiv Singular=Hahns|Genitiv Plural=<small>(Hahns)</small>|Dativ Singular=Hahn|Dativ Plural=<small>(Hahns)</small>|Akkusativ Singular=Hahn|Akkusativ Plural=<small>(Hahns)</small>}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

{Namensvarianten}

Herkunft

{Bekannte Namensträger}

Beispiele

Abgeleitete Begriffe

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {n}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=<small>(das)</small> Hahn|Nominativ Plural=—|Genitiv Singular=<small>(des)</small> Hahns|Genitiv Plural=—|Dativ Singular=<small>(dem)</small> Hahn|Dativ Plural=—|Akkusativ Singular=<small>(das)</small> Hahn|Akkusativ Plural=—}}

Worttrennung

{Artikel Toponym}

Aussprache

Bedeutungen

Oberbegriffe

Beispiele

Abgeleitete Begriffe

>>> ===Hälfte=== See also HtmlEntry:Seite ***Hallo*** HtmlEntry: Hallo <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {n}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=das Hallo|Nominativ Plural=die Hallos|Genitiv Singular=des Hallos|Genitiv Plural=der Hallos|Dativ Singular=dem Hallo|Dativ Plural=den Hallos|Akkusativ Singular=das Hallo|Akkusativ Plural=die Hallos}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

Herkunft

Synonyme

Beispiele

Charakteristische Wortkombinationen

>>> ***Hammer*** HtmlEntry: Hammer <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {m}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|250px|1|ein Hammer|Bild=Hammer tapissier.jpg|Nominativ Singular=der Hammer|Nominativ Plural=die Hämmer|Genitiv Singular=des Hammers|Genitiv Plural=der Hämmer|Dativ Singular=dem Hammer|Dativ Plural=den Hämmern|Akkusativ Singular=den Hammer|Akkusativ Plural=die Hämmer}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

Herkunft

Synonyme

Gegenwörter

Verkleinerungsformen

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

Redewendungen

Charakteristische Wortkombinationen

Abgeleitete Begriffe

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {m}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=der Hammer|Nominativ Plural=die Hammer|Genitiv Singular=des Hammers|Genitiv Plural=der Hammer|Dativ Singular=dem Hammer|Dativ Plural=den Hammern|Akkusativ Singular=den Hammer|Akkusativ Plural=die Hammer}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

Herkunft

{Weibliche Wortformen}

Beispiele

{{Wortart|Adjektiv|Deutsch}}, indeklinabel

[1] Die Hammer Kirche in Hamburg

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

Herkunft

Beispiele

{Absatz}>>> ***Hand*** HtmlEntry: Hand <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {f}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|200px|1|die Hände eines alten Arbeiters|200px|2|Handschrift Mahatma Gandhis in einem Brief an Jawaharlal Nehru|Bild 1=Doris_Ulmann_-_Laborers_hands.jpg|Bild 2=Gandhi_handwriting2.jpg|Nominativ Singular=die Hand|Nominativ Plural=die Hände|Genitiv Singular=der Hand|Genitiv Plural=der Hände|Dativ Singular=der Hand|Dativ Plural=den Händen|Akkusativ Singular=die Hand|Akkusativ Plural=die Hände}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

{Abkürzungen}

Herkunft

Synonyme

Gegenwörter

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

Redewendungen

{Sprichwörter}

Charakteristische Wortkombinationen

Abgeleitete Begriffe

Verkleinerungsformen

>>> ===Hands=== See also HtmlEntry:Hand ===Handspiel=== See also HtmlEntry:Hand ===Hardware=== See also HtmlEntry:Software ===Harmonie=== See also HtmlEntry:Kampf ===Harn=== See also HtmlEntry:Wasser ===Hartung=== See also HtmlEntry:Januar ===Hass=== See also HtmlEntry:Liebe ===hassen=== See also HtmlEntry:lieben ===Hauch=== See also HtmlEntry:Luft ===Hauptstamm=== See also HtmlEntry:Superphylum ===Heck=== See also HtmlEntry:Seite ===Heft=== See also HtmlEntry:Buch ===Helligkeit=== See also HtmlEntry:Licht ===Henne=== See also HtmlEntry:Hahn ===Henning=== See also HtmlEntry:Hahn ***Herzog*** HtmlEntry: Herzog <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {m}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=der Herzog|Nominativ Plural=die Herzöge|Genitiv Singular=des Herzogs<br />des Herzoges|Genitiv Plural=der Herzöge|Dativ Singular=dem Herzog<br />dem Herzoge|Dativ Plural=den Herzögen|Akkusativ Singular=den Herzog|Akkusativ Plural=die Herzöge}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

Herkunft

{Weibliche Wortformen}

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

Abgeleitete Begriffe

{{Wortart|Nachname|Deutsch}}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|thumb|1|Verteilung des Nachnamens Herzog in D|Bild=Verteilung Nachname Herzog DE.png|Nominativ Singular=Herzog|Nominativ Plural=(die) Herzogs|Genitiv Singular=Herzogs|Genitiv Plural=(der) Herzogs|Dativ Singular=Herzog|Dativ Plural=(den) Herzogs|Akkusativ Singular=Herzog|Akkusativ Plural=(die) Herzogs}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

Herkunft

{Namensvarianten} {Bekannte Namensträger} >>> ===Heumonat=== See also HtmlEntry:Juli ===Heumond=== See also HtmlEntry:Juli ===Heuert=== See also HtmlEntry:Juli ===Heuet=== See also HtmlEntry:Juli ===hexagesimal=== See also HtmlEntry:infinitesimal ===Hexagone=== See also HtmlEntry:Frankreich ***HI*** HtmlEntry: HI <<<

{{Wortart|Abkürzung|Deutsch}}

Bedeutungen

Beispiele

>>> ===Himmel=== See also HtmlEntry:Luft See also HtmlEntry:See ===Himmelslicht=== See also HtmlEntry:Licht ===Hispanien=== See also HtmlEntry:Spanien ===Höhe=== See also HtmlEntry:Luft ===Höhepunkt=== See also HtmlEntry:Licht ===Holländisch=== See also HtmlEntry:Niederländisch ===Holz=== See also HtmlEntry:Stein ===Homo=== See also HtmlEntry:Mensch ===Honigmonat=== See also HtmlEntry:Juli ===Hornung=== See also HtmlEntry:Februar ===Iberien=== See also HtmlEntry:Spanien ***ich*** HtmlEntry: ich <<<

{{Wortart|Personalpronomen|Deutsch}}

{Deutsch Personalpronomen 1}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

Herkunft

Gegenwörter

Beispiele

Redewendungen

Abgeleitete Begriffe

{{Anmerkungen|zu betonter und unbetonter Stellung}} >>> HtmlEntry: ich <<<

{{Wortart|Personalpronomen|Pennsylvaniadeutsch}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

Beispiele

>>> ===ihm=== See also HtmlEntry:sein ***Imponderabilien*** HtmlEntry: Imponderabilien <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {f}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=—|Nominativ Plural=die Imponderabilien|Genitiv Singular=—|Genitiv Plural=der Imponderabilien|Dativ Singular=—|Dativ Plural=den Imponderabilien|Akkusativ Singular=—|Akkusativ Plural=die Imponderabilien}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

Herkunft

Synonyme

Gegenwörter

Beispiele

>>> ===Individuum=== See also HtmlEntry:Mensch ***infinitesimal*** HtmlEntry: infinitesimal <<<

{{Wortart|Adjektiv|Deutsch}}

{{Deutsch Adjektiv Übersicht|Positiv=infinitesimal|Komparativ=—|Superlativ=—}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

Herkunft

Gegenwörter

Beispiele

Abgeleitete Begriffe

>>> ***Infraordo*** HtmlEntry: Infraordo <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {f}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=die Infraordo|Nominativ Plural=die Infraordines|Genitiv Singular=der Infraordo|Genitiv Plural=der Infraordines|Dativ Singular=der Infraordo|Dativ Plural=den Infraordines|Akkusativ Singular=die Infraordo|Akkusativ Plural=die Infraordines}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

Synonyme

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

>>> ===Inserat=== See also HtmlEntry:Angebot ===Insertion=== See also HtmlEntry:Angebot ===Inspektion=== See also HtmlEntry:Boot ***Intention*** HtmlEntry: Intention <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {f}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=die Intention|Nominativ Plural=die Intentionen|Genitiv Singular=der Intention|Genitiv Plural=der Intentionen|Dativ Singular=der Intention|Dativ Plural=den Intentionen|Akkusativ Singular=die Intention|Akkusativ Plural=die Intentionen}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

Herkunft

Synonyme

Unterbegriffe

Beispiele

Abgeleitete Begriffe

>>> ===Jänner=== See also HtmlEntry:Januar See also HtmlEntry:Dezember See also HtmlEntry:Februar See also HtmlEntry:März See also HtmlEntry:April See also HtmlEntry:Mai See also HtmlEntry:Juni See also HtmlEntry:Juli See also HtmlEntry:August See also HtmlEntry:September See also HtmlEntry:Oktober See also HtmlEntry:November ***Januar*** HtmlEntry: Januar <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {m}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=der Januar|Nominativ Plural=die Januare|Genitiv Singular=des Januars|Genitiv Plural=der Januare|Dativ Singular=dem Januar|Dativ Plural=den Januaren|Akkusativ Singular=den Januar|Akkusativ Plural=die Januare}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

{Abkürzungen}

Herkunft

Synonyme

Gegenwörter

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

>>> See also HtmlEntry:Dezember See also HtmlEntry:Februar See also HtmlEntry:März See also HtmlEntry:April See also HtmlEntry:Mai See also HtmlEntry:Juni See also HtmlEntry:Juli See also HtmlEntry:August See also HtmlEntry:September See also HtmlEntry:Oktober See also HtmlEntry:November ***Japan*** HtmlEntry: Japan <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {n}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|250px|1|Japans Flagge|250px|1|Lage Japans|Bild 1=Flag of Japan.svg|Bild 2=LocationJapan.png|Nominativ Singular=(das) Japan|Nominativ Plural=—|Genitiv Singular=(des) Japans|Genitiv Plural=—|Dativ Singular=(dem) Japan|Dativ Plural=—|Akkusativ Singular=(das) Japan|Akkusativ Plural=—}}{Artikel Toponym}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

{Abkürzungen}

Herkunft

Synonyme

Oberbegriffe

Beispiele

Abgeleitete Begriffe

>>> ===Jemand=== See also HtmlEntry:Mensch ===Jugendlicher=== See also HtmlEntry:Kind ===Julei=== See also HtmlEntry:Juli ***Juli*** HtmlEntry: Juli <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {m}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=der Juli|Nominativ Plural=die Julis|Genitiv Singular=des Juli<br />des Julis|Genitiv Plural=der Julis|Dativ Singular=dem Juli|Dativ Plural=den Julis|Akkusativ Singular=den Juli|Akkusativ Plural=die Julis}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

{Abkürzungen}

Herkunft

Synonyme

Gegenwörter

Oberbegriffe

Beispiele

Abgeleitete Begriffe

>>> See also HtmlEntry:Dezember See also HtmlEntry:Januar See also HtmlEntry:Februar See also HtmlEntry:März See also HtmlEntry:April See also HtmlEntry:Mai See also HtmlEntry:Juni See also HtmlEntry:August See also HtmlEntry:September See also HtmlEntry:Oktober See also HtmlEntry:November ===Julmond=== See also HtmlEntry:Dezember ===Junges=== See also HtmlEntry:Mutter ***Juni*** HtmlEntry: Juni <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {m}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=der Juni|Nominativ Plural=<small>(die Junis)</small>|Genitiv Singular=des Juni<br />des Junis|Genitiv Plural=<small>(der Junis)</small>|Dativ Singular=dem Juni|Dativ Plural=<small>(den Junis)</small>|Akkusativ Singular=den Juni|Akkusativ Plural=<small>(die Junis)</small>}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

{Abkürzungen}

Herkunft

Synonyme

Gegenwörter

Oberbegriffe

Beispiele

Abgeleitete Begriffe

>>> See also HtmlEntry:Dezember See also HtmlEntry:Januar See also HtmlEntry:Februar See also HtmlEntry:März See also HtmlEntry:April See also HtmlEntry:Mai See also HtmlEntry:Juli See also HtmlEntry:August See also HtmlEntry:September See also HtmlEntry:Oktober See also HtmlEntry:November ===Juno=== See also HtmlEntry:Juni ===Kaiserreich=== See also HtmlEntry:Deutschland ***Kampf*** HtmlEntry: Kampf <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {m}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|thumb|1|Tutanchamun im Kampf gegen die Asiaten|Bild=Ägyptischer Maler um 1355 v. Chr. 001.jpg|Nominativ Singular=der Kampf|Nominativ Plural=die Kämpfe|Genitiv Singular=des Kampfs<br />des Kampfes|Genitiv Plural=der Kämpfe|Dativ Singular=dem Kampf<br />dem Kampfe|Dativ Plural=den Kämpfen|Akkusativ Singular=den Kampf|Akkusativ Plural=die Kämpfe}}

Worttrennung

Aussprache

Bedeutungen

Herkunft

Synonyme

Gegenwörter

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

Charakteristische Wortkombinationen

Abgeleitete Begriffe

>>> ===Kapital=== See also HtmlEntry:Schatz ===Karte=== See also HtmlEntry:Gelb ***Kartoffel*** HtmlEntry: Kartoffel <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {f}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|250px|1|Blüten der Kartoffel|250px|2|Kartoffeln|Bild 1=Potato flowers.jpg|Bild 2=Potatoes.jpg|Nominativ Singular=die Kartoffel|Nominativ Plural=die Kartoffeln|Genitiv Singular=der Kartoffel|Genitiv Plural=der Kartoffeln|Dativ Singular=der Kartoffel|Dativ Plural=den Kartoffeln|Akkusativ Singular=die Kartoffel|Akkusativ Plural=die Kartoffeln}}

Worttrennung

  • Kar·tof·fel, {Pl.} Kar·tof·feln
{Anmerkung}
  • In einigen deutschen Dialekten ist „Kartoffel“ maskulin, da heißt es dann „der Kartoffel“.

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|kaʁˈtɔfl̩}}, {Pl.} {{Lautschrift|kaʁˈtɔfl̩n}}
  • {Hörbeispiele} {{Audio|De-at-Kartoffel.ogg|Kartoffel (österreichisch)}}, {Pl.} {{Audio|De-at-Kartoffeln.ogg|Kartoffeln (österreichisch)}}

Bedeutungen

  • [1] Botanik: eine Nutzpflanze mit weiß-bläulichen Blüten und grünen Beeren
  • [2] Botanik: eine essbare Knolle von der gleichnamigen Pflanze
  • [3] scherzhaft: Knollennase
  • [4] ironisch, scherzhaft: Taschenuhr
  • [5] ironisch, scherzhaft: großes Loch im Strumpf

Herkunft

  • über die noch im 18. Jahrhundert verbreiteten Bezeichnungen Tartuffel und Tartüffel abgeleitet vom italienischen {{Ü|it|tartufolo}}, der Verkleinerungsform von {{Ü|it|tartufo}} (Trüffel); zu diesem Namen kam die Kartoffel, da sie mit dem ebenfalls unterirdisch wachsenden Trüffel verwechselt wurde<ref>{Lit-Gutknecht: Pustekuchen}, „Kartoffel“, Seite 122</ref>

Synonyme

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

  • [1] Man pflanzet die Kartoffel nicht, / Damit sie Blatt und Blüten bringe / Doch ist das, was sie treibt ans Licht, / Bedingung, daß sie selbst gelinge.<ref>Gustav Theodor Fechner, Fürs Tischlein ein Wischlein, zitiert nach Projekt Gutenberg</ref>
  • [2] Dennoch erinnere ich mich gar wohl, daß ich erst volle vierzig Jahre später, also 1785 etwa, bei Stargard zu meiner Verwunderung die ersten Kartoffeln im freien Felde ausgesetzt gefunden habe.<ref>Joachim Nettelbeck, Des Seefahrers Joachim Nettelbeck höchst erstaunliche Lebensgeschichte, zitiert nach Projekt Gutenberg</ref>
  • [3] Er besaß auch nicht die Nase Lord Henrys, jene berühmte rötliche Kartoffel, welche nach der Versicherung eines frivolen Franzosen einzig und allein von der großen Erdäpfelseuche des Jahres 1845 verschont geblieben sein soll – nein, der Buchhalter Lenz besaß seine eigene Nase, er konnte sich bei seiner eigenen Nase ziehen.<ref>Georg Weerth, Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben, III, zitiert nach Projekt Gutenberg</ref>
  • [4] Wirf mal einen Blick auf deine Kartoffel!
  • [5] So eine Kartoffel kann doch kein Mensch mehr stopfen!

Redewendungen

{Sprichwörter}

Charakteristische Wortkombinationen

Abgeleitete Begriffe

>>> ===Kartoffelnase=== See also HtmlEntry:Kartoffel ===Kasino=== See also HtmlEntry:Bank ===Kerze=== See also HtmlEntry:Licht ===Kid=== See also HtmlEntry:Kind ===Kiddi=== See also HtmlEntry:Kind ***Kind*** HtmlEntry: Kind <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {n}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|210px|1|Kinder|Bild=Iraqi girls living next to Daurra Oil Refinery in Iraq.jpg|Nominativ Singular=das Kind|Nominativ Plural=die Kinder|Genitiv Singular=des Kindes <br />des Kinds|Genitiv Plural=der Kinder|Dativ Singular=dem Kind <br />dem Kinde|Dativ Plural=den Kindern|Akkusativ Singular=das Kind|Akkusativ Plural=die Kinder}}

Worttrennung

  • Kind, {Pl.} Kin·der

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|kɪnt}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˈkɪndɐ}}
  • {Hörbeispiele} {{Audio|De-Kind.ogg|Kind}}, {Pl.} {{Audio|De-Kinder.ogg|Kinder}}

Bedeutungen

Herkunft

  • seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; ursprünglich von der indogermanischen Wortwurzel: *g’enə-Leben schenken“; germanisch: *kinþa- {n}, althochdeutsch: kind, mittelhochdeutsch: kint <ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 405.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 488.</ref>

Synonyme

Gegenwörter

Verkleinerungsformen

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

  • [1] Die Kinder spielten im Garten.
  • [2] Er war das zweitgeborene Kind in der Familie.
  • [3] Auch mit seinen 45 Jahren war er noch ein Kind.

Redewendungen

Abgeleitete Begriffe

>>> See also HtmlEntry:Mutter ===Kindbett=== See also HtmlEntry:Woche ===Klaue=== See also HtmlEntry:Hand ===kleben=== See also HtmlEntry:klieben ***klieben*** HtmlEntry: klieben <<<

{{Wortart|Verb|Deutsch}}

{{Verb-Tabelle|Gegenwart_ich=kliebe {{Lautschrift|ˈkliːbə}}|Gegenwart_du=kliebst {{Lautschrift|kliːpst}}|Gegenwart_er, sie, es=kliebt {{Lautschrift|kliːpt}}|1.Vergangenheit_ich=klob<br />kliebte|Partizip II=gekloben<br />gekliebt|Konjunktiv II_ich=klöbe {{Lautschrift|ˈkløːbə}}<br />kliebte|Befehl_du=kliebe!|Befehl_ihr=kliebt!|Hilfsverb=haben|Weitere_Konjugationen=klieben (Konjugation)}}{{Anmerkungen|Aussprache}}

Worttrennung

  • klie·ben, {Prät.} klob, klieb·te, {Part.} ge·klo·ben, ge·kliebt

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˈkliːbn̩}}, {{Lautschrift|ˈkliːbm̩}}, {Prät.} {{Lautschrift|kloːp}}, {{Lautschrift|ˈkliːptə}}, {Part.} {{Lautschrift|ɡəˈkloːbn̩}}, {{Lautschrift|ɡəˈkloːbm̩}}, {{Lautschrift|ɡəˈkliːpt}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}, {Prät.} {fehlend}, {Part.} {fehlend}

Bedeutungen

Herkunft

Synonyme

Gegenwörter

Oberbegriffe

Beispiele

  • [1] „Als es aber hieß, der Leibhaftige, den der Nachtwächter gesehen, hätte ausgeschaut wie ein Stier, der auf den Hinterfüßen steht, so großmächtig und schwarz, und im Garten der Häuslschusterin, die man doch kennt als eine ›solchene‹, hätte er Holz gekloben – und als der Nachbar der Altenöderin unter den heiligsten Eiden beteuerte, daß er am Abend beim Schuppen der Häuslschusterin kein Spänlein Holz, am Morgen aber eine schön gespaltene Klafter gesehen, und daß er ganz deutlich um Mitternacht das unheimliche Sägen und Klopfen gehört hätte, da wurde auch jener einzige, bei dem der Verstand gesprochen hatte, ein wenig nachdenklich.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE| Online=http://gutenberg.spiegel.de/buch/2125/4 | Autor=Ludwig Ganghofer | Titel=Der Dorfapostel | Kapitel=Viertes Kapitel }}</ref>
>>> ***Klöppel*** HtmlEntry: Klöppel <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {m}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|thumb|1|Klöppel einer Glocke|thumb|4| Klöppel mit weißem Garn bestückt|Bild 1=Eberswalde Maria Magdalena Kloeppel.jpg|Bild 2=Kloeppeln 01.jpg|Nominativ Singular=der Klöppel|Nominativ Plural=die Klöppel|Genitiv Singular=des Klöppels|Genitiv Plural=der Klöppel|Dativ Singular=dem Klöppel|Dativ Plural=den Klöppeln|Akkusativ Singular=den Klöppel|Akkusativ Plural=die Klöppel}}

Worttrennung

  • Klöp·pel

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˈklœpl̩}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˈklœpl̩}}

Bedeutungen

  • [1] in eine Glocke gehängter am Ende verdickter Eisenstab, der beim Schwingen den Schlagring in der Glocke berührt
  • [2] leichter Schlägel aus Holz für bestimmte Schlaginstrumente
  • [3] Hammer der Klaviermechanik
  • [4] Spule aus Holz zum Klöppeln

Herkunft

  • seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; zu mitteldeutsch, niederdeutsch: kloppen gebildet; vergleiche klopfen <ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 415.</ref>

Synonyme

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

  • [1] Der Klöppel der Glocke musste repariert werden.
  • [2] Sie nahm die Klöppel in die Hand und legte los.
  • [3] Wenn man ein Klavier stimmt, werden alle Klöppel überprüft.
  • [4] Auf den Klöppel wird das Garn gewickelt.

Abgeleitete Begriffe

{Absatz}>>> See also HtmlEntry:Hammer ===Klüpfel=== See also HtmlEntry:Hammer ===Knochen=== See also HtmlEntry:Blut ===Knolle=== See also HtmlEntry:Kartoffel ===Knollennase=== See also HtmlEntry:Kartoffel ===Knüpfel=== See also HtmlEntry:Hammer ===Koitus=== See also HtmlEntry:Liebe ===Kompanie=== See also HtmlEntry:Boot ===Konkrement=== See also HtmlEntry:Stein ===kopulieren=== See also HtmlEntry:lieben ===Korvette=== See also HtmlEntry:Unterseeboot ===Kosename=== See also HtmlEntry:Schatz ===Kosewort=== See also HtmlEntry:Schatz ===Kostbarkeit=== See also HtmlEntry:Schatz ===Kostenplan=== See also HtmlEntry:Angebot ===Koten=== See also HtmlEntry:Kind ===Kreditinstitut=== See also HtmlEntry:Bank ===Kreuzer=== See also HtmlEntry:Unterseeboot ***Krieg*** HtmlEntry: Krieg <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {m}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=der Krieg|Nominativ Plural=die Kriege|Genitiv Singular=des Kriegs<br />des Krieges|Genitiv Plural=der Kriege|Dativ Singular=dem Krieg|Dativ Plural=den Kriegen|Akkusativ Singular=den Krieg|Akkusativ Plural=die Kriege}}

Worttrennung

  • Krieg, {Pl.} Krie·ge

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|kʀiːk}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˈkʀiːɡə}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}

Bedeutungen

  • [1] bewaffneter Konflikt zwischen mindestens zwei Parteien wie Staaten, ethnischen oder sozialen Gruppen

Herkunft

  • seit dem 10. Jahrhundert bezeugt; althochdeutsch: chrēg, krieg; mittelhochdeutsch: kriec = Anstrengung, Bemühen, Streben, Hartnäckigkeit, Streit; weitere Herkunft dunkel <ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 539.</ref><ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 453.</ref>

Gegenwörter

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

  • [1] „Nach verlorenen Kriegen neigt die Bevölkerung der besiegten Staaten dazu, Krieg generell abzulehnen.“<ref>{{Wikipedia|Krieg}}</ref>
  • [1] Der Krieg ist also ein Akt der Gewalt, um den Gegner zur Erfüllung unseres Willens zu zwingen. […] So sehen wir also, daß der Krieg nicht bloß ein politischer Akt, sondern ein wahres politisches Instrument ist, eine Fortsetzung des politischen Verkehrs, ein Durchführen desselben mit anderen Mitteln.<ref>Carl von Clausewitz, Vom Kriege, zitiert nach Projekt Gutenberg</ref>

Abgeleitete Begriffe

>>> See also HtmlEntry:Kampf ***Kriegen*** HtmlEntry: Kriegen <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {n}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=das Kriegen|Nominativ Plural=—|Genitiv Singular=des Kriegen|Genitiv Plural=—|Dativ Singular=dem Kriegen|Dativ Plural=—|Akkusativ Singular=das Kriegen|Akkusativ Plural=—}}

Worttrennung

  • Krie·gen

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˈkʀiːɡən}}, {{Lautschrift|ˈkʀiːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈkʀiːɡŋ̩}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}

Bedeutungen

  • [1] ein Kinderspiel, bei dem der Fänger andere Mitspieler durch eine Berührung fassen muss

Herkunft

  • Substantivierung des Verbs kriegen

Synonyme

Oberbegriffe

Beispiele

  • [1] „Komm, wir spielen Kriegen!“
  • [1] „Bewegung ist ein kindliches Grundbedürfnis. Kriegen spielen, kleine Mutproben beweisen, Geschicklichkeit üben – beim Spiel mit Anderen trainieren Kinder nicht nur ihre körperlichen Fähigkeiten, sondern auch ihre soziale Kompetenz.“<ref>http://www.elternratgeber.de/magazin/magazin_spiel_spass.xtp?id=274&SID=aaa8_R2KEfnerG</ref>

{{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}}

Worttrennung

  • Krie·gen

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˈkʀiːɡən}}, {{Lautschrift|ˈkʀiːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈkʀiːɡŋ̩}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}

Grammatische Merkmale

  • Dativ Plural des Substantivs Krieg
{{Grundformverweis|Krieg}}{Ähnlichkeiten} >>> ===Kuhloch=== See also HtmlEntry:Kartoffel ===Kunstlicht=== See also HtmlEntry:Licht ===Lamäng=== See also HtmlEntry:Hand ===Land=== See also HtmlEntry:See See also HtmlEntry:Japan ===Länge=== See also HtmlEntry:Seite ===Launing=== See also HtmlEntry:April ===leben=== See also HtmlEntry:sein ===Lebenssaft=== See also HtmlEntry:Blut ===Leidenschaft=== See also HtmlEntry:Liebe See also HtmlEntry:Feuer ===leimen=== See also HtmlEntry:klieben ===Leistungsumfang=== See also HtmlEntry:Angebot ===Lende=== See also HtmlEntry:Seite ===Lenzing=== See also HtmlEntry:März ===Leuchten=== See also HtmlEntry:Licht ===Leute=== See also HtmlEntry:Mensch ===Lexem=== See also HtmlEntry:Wort ===Lexik=== See also HtmlEntry:Wortschatz ===Lexikon=== See also HtmlEntry:Wörterbuch ***Licht*** HtmlEntry: Licht <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {n}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=das Licht|Nominativ Plural 1=die Lichter|Nominativ Plural 2=die Lichte|Genitiv Singular=des Lichts<br />des Lichtes|Genitiv Plural 1=der Lichter|Genitiv Plural 2=der Lichte|Dativ Singular=dem Licht<br />dem Lichte|Dativ Plural 1=den Lichtern|Dativ Plural 2=den Lichten|Akkusativ Singular=das Licht|Akkusativ Plural 1=die Lichter|Akkusativ Plural 2=die Lichte}}

Worttrennung

  • Licht, {Pl.1} Lich·ter, {Pl.2} Lich·te

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|lɪçt}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˈlɪçtɐ}}, {{Lautschrift|ˈlɪçtə}}
  • {Hörbeispiele} {{Audio|De-at-Licht.ogg|Licht (österreichisch)}}, {Pl.} {fehlend}

Bedeutungen

  • [1] Helligkeit
  • [2] Tageshelligkeit
  • [3] allgemeine Beleuchtung
  • [4] künstliche Beleuchtung
  • [5] Kerze (manchmal mit Plural 2)
  • [6] natürliche Beleuchtungsquelle
  • [7] übertragen: elektrischer Strom
  • [8] positiver Wert, Meisterleistung
  • [9] elektromagnetische Welle im Bereich von Infrarot bis Ultraviolett
  • [10] Auge des Haarwildes

Herkunft

Synonyme

Gegenwörter

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

  • [1] Bei Licht sieht es anders aus.
  • [2] Wir warten auf das Licht.
  • [3] Dieses Licht schmeichelt mir.
  • [4] Mach bitte das Licht an!
  • [5] Die Lichte sind alle!
  • [6] Es standen viele Lichter am Himmel.
  • [7] Gibt es hier Licht?
  • [8] Er stellte sein Licht unter den Scheffel und wurde bei den Beförderungen regelmäßig übersehen.
  • [9] Nichts ist schneller als das Licht.
  • [10] Aus der Dickung äugten zwei Paar Lichter.

Redewendungen

  • [1] Licht am Ende des Tunnels sehen, Licht am Horizont sehen, bei Licht(e) besehen ..., das Licht der Welt erblicken,, Licht in eine Sache bringen, Licht ins Dunkel bringen, etwas ans Licht bringen, etwas kommt ans Licht, das Licht scheuen
  • [2] es werde Licht
  • [3] auf jemanden fällt ein schlechtes Licht, jemanden in schlechtes Licht bringen, etwas in rosigem Licht sehen, jemandem im Licht stehen, jemanden hinters Licht führen, in ein schiefes Licht geraten, in einem anderen Licht(e) erscheinen, etwas ins rechte Licht rücken, Wo Licht ist, ist auch Schatten
  • [4] grünes Licht haben
  • [5] ihm geht ein (Talg-)Licht auf, jemandem das Licht ausblasen, sein Licht nicht unter den Scheffel stellen, jemandem ein Licht aufstecken
  • [6] wie Motten, die das Licht umschwärmen
  • [8] sein Licht leuchten lassen, er ist kein großes Licht
  • [10] auf die Lichter kriegen <small>(Faustschläge auf die Augen [als Drohung])</small>

Abgeleitete Begriffe

>>> See also HtmlEntry:Schatten ===Lichtquelle=== See also HtmlEntry:Licht ***lieb*** HtmlEntry: lieb <<<

{{Wortart|Adjektiv|Deutsch}}

{{Deutsch Adjektiv Übersicht|Positiv=lieb|Komparativ=lieber|Superlativ=am liebsten}}

Worttrennung

  • lieb, {Komp.} lie·ber, {Sup.} am liebs·ten

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|liːp}}, {Komp.} {{Lautschrift|ˈliːbɐ}}, {Sup.} {{Lautschrift|ˈliːpstn̩}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}, {Komp.} {fehlend}, {Sup.} {fehlend}

Bedeutungen

  • [1] liebenswürdig, nett
  • [2] geschätzt, gemocht

Synonyme

Gegenwörter

Beispiele

  • [1] „Es lohnt sich doch, ein wenig lieb zu sein / Und alles auf das Einfachste zu schrauben.“<ref>[http://de.wikisource.org/wiki/Es_lohnt_sich_doch Joachim Ringelnatz] </ref>
  • [1] Das ist lieb von dir.
  • [2] Als Kind war „Die kleine Raupe Nimmersatt“ mein liebstes Buch.
  • [2] Das ist mehr als mir lieb ist.
  • [2] Wir wünschen dir, liebe Omi, alles Gute zum Geburtstag.
  • [2] Ich gehe lieber walken als joggen.

Redewendungen

Charakteristische Wortkombinationen

  • [2] lieb und teuer
  • [2] lieber nicht

Abgeleitete Begriffe

{{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}}

Worttrennung

  • lieb

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|liːp}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}

Grammatische Merkmale

  • Singular Imperativ des Verbs lieben
{{Grundformverweis|lieben}}{Ähnlichkeiten} >>> See also HtmlEntry:lieben ***Liebe*** HtmlEntry: Liebe <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {f}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|250px|1|das Herz als Symbol der Liebe|Bild=Emblem-favorites.svg|Nominativ Singular=die Liebe|Nominativ Plural=die Lieben|Genitiv Singular=der Liebe|Genitiv Plural=der Lieben|Dativ Singular=der Liebe|Dativ Plural=den Lieben|Akkusativ Singular=die Liebe|Akkusativ Plural=die Lieben}}

Worttrennung

  • Lie·be, {Pl.} Lie·ben

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˈliːbə}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˈliːbn̩}}
  • {Hörbeispiele} {{Audio|De-Liebe.ogg|Liebe}}, {Pl.} {{Audio|De-Lieben.ogg|Lieben}}

Bedeutungen

  • [1] kein Plural: inniges Gefühl der Zuneigung für jemanden oder etwas
  • [2] kein Plural: sexuell bzw. erotisch motivierte Neigung zu jemandem oder einer Sache
  • [3] kein Plural: Akt der körperlichen Vereinigung in Folge von [2]
  • [4] umgangssprachlich: Liebschaft
  • [5] ohne Plural: innige und gefühlsbetonte Beziehung zu einer Sache, einer Idee, einem Ziel oder Ähnlichem
  • [6] ohne Plural, mit der Präposition mit: unter Aufbietung großer Sorgfalt und Anteilnahme
  • [7] ohne Plural: Freundschaftsdienst, Gefälligkeit
  • [8] {ugs.}: Mensch, den man liebt

Herkunft

  • als Abstraktbildung zum Adjektiv lieb aus den althochdeutschen Begriffen liubī (9. Jahrhundert) und lioba (11. Jahrhundert) entstanden, die im Mittelhochdeutschen zu liebe wurden. Dies stand für Wohlgefallen für oder durch etwas, das Liebsein oder Liebhaben, Gunst und Freundlichkeit. Erst im 15. oder 16. Jahrhundert bekam das Wort die heutige Bedeutung und verdrängte den älteren Ausdruck Minne.<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, unter „lieb“, Seite 799</ref>

Synonyme

Gegenwörter

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

  • [1] Die Liebe überwindet alle Grenzen.
  • [2] homosexuelle Liebe, lesbische Liebe
  • [3] Sie machten Liebe, ohne an die Konsequenzen zu denken.
  • [4] Seine Lieben sind wohlbekannt.
  • [5] Eberhards Liebe zu seiner Modelleisenbahn ist ungebrochen.
  • [5] Mit viel Liebe zum Detail hat Irmi ihr Haus renoviert.
  • [6] Jeden Tag kümmert Gertrude sich mit viel Liebe um ihren Kräutergarten.
  • [7] Erweise mir die Liebe und kaufe für mich ein.
  • [8] Johannes war meine erste Liebe.

Redewendungen

{Sprichwörter}

Charakteristische Wortkombinationen

Abgeleitete Begriffe

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {f}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=die Liebe|Nominativ Plural=—|Genitiv Singular=der Liebe|Genitiv Plural=—|Dativ Singular=der Liebe|Dativ Plural=—|Akkusativ Singular=die Liebe|Akkusativ Plural=—}}

Worttrennung

  • Lie·be, {kPl.}

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|…}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}

Bedeutungen

Beispiele

  • [1]
>>> ***lieben*** HtmlEntry: lieben <<<

{{Wortart|Verb|Deutsch}}

{{Verb-Tabelle|Gegenwart_ich=liebe {{Audio|De-liebe.ogg|liebe}}|Gegenwart_du=liebst {{Audio|De-liebst.ogg|liebst}}|Gegenwart_er, sie, es=liebt {{Audio|De-liebt.ogg|liebt}}|1.Vergangenheit_ich=liebte {{Audio|De-liebte.ogg|liebte}}|Partizip II=geliebt {{Audio|De-geliebt.ogg|geliebt}}|Konjunktiv II_ich=liebte {{Audio|De-liebte.ogg|liebte}}|Befehl_du=liebe {{Audio|De-liebe.ogg|liebe}}|Befehl_ihr=liebt {{Audio|De-liebt.ogg|liebt}}|Hilfsverb=haben|Weitere_Konjugationen=lieben (Konjugation)}}

Worttrennung

  • lie·ben, {Prät.} lieb·te, {Part.} ge·liebt

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˈliːbən}}, {Prät.} {{Lautschrift|ˈliːptə}}, {Part.} {{Lautschrift|ɡəˈliːpt}}
  • {Hörbeispiele} {{Audio|De-lieben.ogg|lieben}}

Bedeutungen

Synonyme

{Sinnverwandte Wörter}

Gegenwörter

Beispiele

  • [1] Ich liebe dich.
  • [1] Sie lieben Nudeln, sie essen sie dreimal die Woche.
  • [2] Wir liebten uns die ganze Nacht.
  • [3] Ich liebe!

Redewendungen

Abgeleitete Begriffe

>>> ===liebenswürdig=== See also HtmlEntry:lieb ===Liebesfrucht=== See also HtmlEntry:Litschi ===Liebling=== See also HtmlEntry:Schatz ===Limone=== See also HtmlEntry:Zitrone ===Linke=== See also HtmlEntry:Hand ***Litschi*** HtmlEntry: Litschi <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {f}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|200px|2|Litschis, teilweise mit Schale|Bild=Litchi chinensis Luc Viatour.jpg|Nominativ Singular=die Litschi|Nominativ Plural=die Litschis|Genitiv Singular=der Litschi|Genitiv Plural=der Litschis|Dativ Singular=der Litschi|Dativ Plural=den Litschis|Akkusativ Singular=die Litschi|Akkusativ Plural=die Litschis}}

Worttrennung

  • Lit·schi, {Pl.} Lit·schis

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˈlɪtʃi}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˈlɪtʃis}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}, {Pl.} {fehlend}

Bedeutungen

  • [1] chinesische Pflanze aus der Familie der Sapindaceae
  • [2] pflaumengroße Frucht von [1]

Herkunft

  • von gleichbedeutend chinesisch 荔枝 (Pinyin: lìzhī) <ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 819</ref>

Synonyme

Oberbegriffe

Beispiele

  • [1] Die Heimat der Litschi ist Südasien.
{Absatz}>>> ===Losung=== See also HtmlEntry:Wort ***Luft*** HtmlEntry: Luft <<<{{überarbeiten|Plural zuordnen|Deutsch}}

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {f}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|250px|1|Symbol des Elements Luft|Bild=Element_Luft.png|Nominativ Singular=die Luft|Nominativ Plural=die Lüfte|Genitiv Singular=der Luft|Genitiv Plural=der Lüfte|Dativ Singular=der Luft|Dativ Plural=den Lüften|Akkusativ Singular=die Luft|Akkusativ Plural=die Lüfte}}

Worttrennung

  • Luft, {Pl.} Lüf·te

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|lʊft}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˈlʏftə}}
  • {Hörbeispiele} {{Audio|De-Luft.ogg}}, {Pl.} {{Audio|De-at-Lüfte.ogg|Lüfte (österreichisch)}}

Bedeutungen

Herkunft

  • es hieß schon im Mittelhochdeutschen und Althochdeutsch Luft, die Herkunft ist ungeklärt<ref>{{Ref-Duden|Beleg}}</ref>

Synonyme

Gegenwörter

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

  • [1] Der Mensch bezieht den lebensnotwendigen Sauerstoff aus der Luft.
  • [1] Könnte bitte jemand ein Fenster aufmachen, die Luft ist ja zum Schneiden.
  • [2] Der Heißluftballon erhob sich langsam in die Luft.
  • [2] Die Luft ist rein, du kannst jetzt kommen, meine Eltern sind auf dem Ball und kommen nicht vor 1 Uhr zurück.
  • [2] Die Luft ist sauber, kein Bulle weit und breit zu sehen.
  • [2] Wir könnten das Baumhaus in die Luft jagen, um zu probieren, ob der Sprengstoff hält, was der Verkäufer versprochen hat.
  • [2] Die Aliierten sprengten alle Brücken unterhalb der Stadt in die Luft.
  • [2] Du brauchst doch nicht gleich in die Luft zu gehen, nur weil ich ihren Namen erwähne.
  • [2] Und dann ist das Gebäude mit einem ohrenbetäubenden Knall in die Luft geflogen.
  • [2] Er griff in die Portokasse und wurde Tags darauf an die frische Luft befördert, entlassen, also.
  • [2] Dieser junge Mann hier hat genug getrunken, jetzt befördern wir ihn mal an die frische Luft!
  • [2] Die Kritiker haben das neue Buch in der Luft zerrissen.
  • [3] Wenn man den befeuchteten Finger in die Höhe hält, kann man spüren, woher die Luft kommt.
  • [4] Plötzlich bekam sie keine Luft mehr.
  • [4] Als er seine Tochter so sah, blieb ihm die Luft im Halse stecken.
  • [4] Als seine Frau im rosa Nachthemd in der Tür erschien, blieb ihm die Luft weg.
  • [4] Komm, lass uns die Beine vertreten und frische Luft schnappen.
  • [4] Halt jetzt sofort die Luft an, und lass mich einmal zu Wort kommen.
  • [4] Das ewige Leid und der Zwang zur Abbitte haben mir die Luft abgeschnürt.
  • [4] Nach zwei Jahren ist der Eigentümerin die Luft ausgegangen, und seitdem steht das Gebäude leer.
  • [4] Ihr könnt schon weitermachen, aber ich muss erst mal Luft holen, eine kleine Pause sei einer alten Frau vergönnt.
  • [5] Die Luft entweicht zischend aus der Flasche des Tauchers.
  • [5] Der Reifen braucht Luft, das sieht man doch.
  • [5] Hier ist die Luft raus - der Reifen ist platt.
  • [5] Hier ist die Luft raus - das Thema ist nicht mehr hochaktuell.
  • [6] Wer hat noch nicht von ihr gehört, der berühmten Berliner Luft?
  • [6] Hier kannst du die Luft der großen, weiten Welt schnuppern.
  • [6] Uh, dicke Luft, da gehe ich lieber wieder, sag Bescheid, wenn alles wieder ok ist.
  • [6] Nun muss sie die nächsten drei Jahre gesiebte Luft atmen.
  • [6] Der Frühling liegt in der Luft, aber auch der Bürgerkrieg, wenn wir alle Zeichen richtig deuten.
  • [7] Passt, wackelt und hat Luft!
  • [7] Zieh die Schraube nicht so fest an, die muss noch etwas Luft haben.
  • [7] Gut, dass die Abordnung im Schnee steckengeblieben ist, da haben wir etwas Luft für die Planung gewonnen.
  • [7] Du solltest deinem Ärger Luft machen, raus damit, schlag auf den Sandsack ein, wenn es dir hilft.
  • [7] Sie machte ihrem Herzen Luft und gestand der besten Freundin, wie verliebt sie war.
  • [7] Fragen Sie mich nochmals, wenn ich wieder Luft habe.
  • [7] Ich kann jetzt nicht, ich muss erst wieder Luft kriegen, dann bin ich selbstverständlich für Sie da.
  • [8] Er ist nur noch Luft für mich.
  • [8] Alle meine Träume haben sich in Luft aufgelöst.
  • [8] Sie behandelt mich, als ob ich Luft für sie wäre.
  • [8] Diese Vorwürfe sind völlig aus der Luft gegriffen.
  • [8] Hallo Trixie, kannst du mal die Luft aus dem Glas machen? Ich brauche unbedingt noch ein Helles.
  • [8] Das ist doch alles heiße Luft und nichts dahinter!
  • [8] Er hing völlig in der Luft, weil niemand ihm seine Diagnose erklären wollte.
  • [8] Sie fühlte sich gelähmt, unfähig jeder Reaktion, nur Löcher in die Luft starren, nur schweigen, das war alles, was ihr geblieben war.
  • [8] Es war überhaupt nichts zwischen uns, gut, wir waren zwar im Zelt zusammen, aber, heiße Luft macht keine Flecken.

Charakteristische Wortkombinationen

  • [1] eine Luft zum Schneiden
  • [2] die Luft ist rein, die Luft ist sauber, etwas in die Luft jagen, etwas in die Luft sprengen, jemand geht in die Luft, etwas fliegt in die Luft, jemanden an die frische Luft befördern, jemanden an die frische Luft setzen, jemanden in der Luft zerreißen
  • [4] frische Luft schnappen, die Luft anhalten, jemandem bleibt die Luft weg, jemandem die Luft abdrehen, jemandem die Luft abdrücken, jemandem die Luft abschnüren, jemandem die Luft zum Atmen nehmen, jemandem geht die Luft aus, jemandem nicht die Luft zum Atmen gönnen, Luft holen, mit jemandem die gleiche Luft atmen
  • [5] die Luft ist raus
  • [6] es herrscht dicke Luft, gesiebte Luft atmen, etwas liegt in der Luft
  • [7] seinem Ärger Luft machen, seinem Herzen Luft machen, sich Luft machen, wieder Luft haben, wieder Luft kriegen
  • [8] aus der Luft gegriffen sein, die Luft aus dem Glas lassen, die Luft aus dem Glas machen, ein Loch in die Luft schießen, heiße Luft, in der Luft hängen, in die Luft gucken, jemanden wie Luft behandeln, Luft für jemanden sein, Löcher in die Luft gucken, Löcher in die Luft starren, sich in Luft auflösen, von Luft und Liebe leben, heiße Luft macht keine Flecken
  • Werbespruch aus den 60er Jahren: Wer wird denn gleich in die Luft gehen? Greife lieber zu HB.

Abgeleitete Begriffe

{{Wortart|Nachname|Deutsch}}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=Luft|Nominativ Plural=—|Genitiv Singular=Lufts|Genitiv Plural=—|Dativ Singular=Luft|Dativ Plural=—|Akkusativ Singular=Luft|Akkusativ Plural=—}}

Worttrennung

  • Luft

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|lʊft}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}

Bedeutungen

{Bekannte Namensträger}
  • [1] Christa Luft, Friedrich Luft, Lorna Luft, Lya Luft, Molly Luft, Sidney Luft, Thomas Luft

Beispiele

  • [1] Als erstes wird Frau Luft zu uns sprechen und dann ihre Tochter, Christina Luft.
>>> ===Lüftchen=== See also HtmlEntry:Luft ===Lumpensammler=== See also HtmlEntry:Straßenbahn ===Ma=== See also HtmlEntry:Mutter ***machen (Konjugation)*** HtmlEntry: machen (Konjugation) <<<{{Deutsch Verb schwach untrennbar|m|a|ch|e|n|gemacht|zp=zp3|vp=vp3}}>>> ===Mad=== See also HtmlEntry:Mensch ===Mädel=== See also HtmlEntry:Mensch ***Mai*** HtmlEntry: Mai <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {m}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=der Mai|Nominativ Plural=<small>(die Maie)</small>|Genitiv Singular=des Mai(s),<br /><small>des Maien</small>|Genitiv Plural=<small>(der Maie)</small>|Dativ Singular=dem Mai|Dativ Plural=<small>(den Maien)</small>|Akkusativ Singular=den Mai|Akkusativ Plural=<small>(die Maie)</small>}}{Alternative Schreibweisen}

Worttrennung

  • Mai, {Pl.} selten: Maie

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|maɪ̯}}
  • {Hörbeispiele} {{Audio|De-Mai.ogg|Mai}}

Bedeutungen

{Abkürzungen}
  • [1] für Datumsangaben: 5., 05., V.

Herkunft

  • von mittelhochdeutsch {{Ü|gmh|meie}}, {{Ü|gmh|meige}}, althochdeutsch {{Ü|goh|meio}}, entlehnt von lateinisch ({{Ü|la|mensis}}) {{Ü|la|Maius}}, nach dem Wachstum bringenden italischen Gott Iupiter Maius benannt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=25}}, Seite 594, Eintrag „Mai“.</ref><ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 837, Eintrag „Mai“.</ref>

Synonyme

Gegenwörter

Oberbegriffe

Beispiele

  • [1] Der Mai folgt auf den April.
  • [1] „Die Autohersteller haben bereits Stellen gestrichen, und die privaten Banken sind mit Krediten knauserig geworden, nachdem die Ausfallrate im Mai einen Höchststand erreicht hat.“<ref>{{Per-FTD| Autor=Joe Leahy|Titel=Boom over|Tag=17|Monat=Juli|Jahr=2012|Seiten=23}}</ref>

Redewendungen

Charakteristische Wortkombinationen

Abgeleitete Begriffe

>>> HtmlEntry: Mai <<<

{{Wortart|Substantiv|Plattdeutsch}}, {m}

{| style="float:right; border:1px solid #AAAAAA; margin-left:0.5em; margin-bottom:0.5em;" rules="all" cellpadding="3" cellspacing="0"! width="65" bgcolor="#F4F4F4" | Kasus! bgcolor="#FFFFE0" | Singular! bgcolor="#FFFFE0" | Plural|-| bgcolor="#F4F4F4" | Nominativ| de Mai || —|-| bgcolor="#F4F4F4" | Genitiv| von'n Mai || —|-| bgcolor="#F4F4F4" | Objektiv|den Mai|| —|}{Alternative Schreibweisen}

Worttrennung

  • Mai, {kPl.}

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|maɪ̯}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}

Bedeutungen

  • [1] der Monat Mai

Oberbegriffe

Beispiele

  • [1] De Mai kümmt no'n April.

Abgeleitete Begriffe

{2x----}>>> See also HtmlEntry:Dezember See also HtmlEntry:Januar See also HtmlEntry:Februar See also HtmlEntry:März See also HtmlEntry:April See also HtmlEntry:Juni See also HtmlEntry:Juli See also HtmlEntry:August See also HtmlEntry:September See also HtmlEntry:Oktober See also HtmlEntry:November ===mailen=== See also HtmlEntry:chatten ===Mama=== See also HtmlEntry:Mutter ===Mami=== See also HtmlEntry:Mutter ===Mammi=== See also HtmlEntry:Mutter ===Mandarine=== See also HtmlEntry:Zitrone ===Mangel=== See also HtmlEntry:Angebot ===Mann=== See also HtmlEntry:Mensch ===Männchen=== See also HtmlEntry:Hahn ===Männo=== See also HtmlEntry:Mensch ***März*** HtmlEntry: März <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {m}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=der März|Nominativ Plural=die Märze|Genitiv Singular=des März<br />des Märzes<br />dichterisch: des Märzen|Genitiv Plural=der Märze|Dativ Singular=dem März<br />dichterisch: dem Märzen|Dativ Plural=den Märzen|Akkusativ Singular=den März|Akkusativ Plural=die Märze}}

Worttrennung

  • März, {Pl.} Mär·ze

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|mɛʁʦ}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˈmɛʁʦə}}
  • {Hörbeispiele} {{Audio|De-März.ogg|März}}, {Pl.} {{Audio|De-Märze.ogg|Märze}}

Bedeutungen

  • [1] der dritte Monat im Jahr
{Abkürzungen}
  • [1] Mrz., 3., 03., III.

Herkunft

  • [1] mittelhochdeutsch „merz(e)“, althochdeutsch von „marceo, merzo“, die auf einer Entlehnung von lateinisch {{Ü|la|Martius}} (nach dem Gott Mars) beruhen. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „März“, Seite 601.</ref>

Synonyme

Gegenwörter

Oberbegriffe

Beispiele

  • [1] Der März folgt auf den Februar.
  • [1] „Im Märzen der Bauer die Rösslein anspannt...“ (Beginn eines Volksliedes)

Abgeleitete Begriffe

>>> See also HtmlEntry:Dezember See also HtmlEntry:Januar See also HtmlEntry:Februar See also HtmlEntry:April See also HtmlEntry:Mai See also HtmlEntry:Juni See also HtmlEntry:Juli See also HtmlEntry:August See also HtmlEntry:September See also HtmlEntry:Oktober See also HtmlEntry:November ===Meer=== See also HtmlEntry:See ===menno=== See also HtmlEntry:Mensch ***Mensch*** HtmlEntry: Mensch <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {m}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|210px|1|Mensch (links: Mann; rechts: Frau)|Bild=PPlaquecloseup.svg|Nominativ Singular=der Mensch|Nominativ Plural=die Menschen|Genitiv Singular=des Menschen|Genitiv Plural=der Menschen|Dativ Singular=dem Menschen|Dativ Plural=den Menschen|Akkusativ Singular=den Menschen|Akkusativ Plural=die Menschen}}

Worttrennung

  • Mensch, {Pl.} Men·schen

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|mɛnʃ}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˈmɛnʃn̩}}
  • {Hörbeispiele} {{Audio|De-Mensch.ogg|Mensch}}, {Pl.} {{Audio|De-Menschen.ogg|Menschen}}

Bedeutungen

Herkunft

  • Mensch entstand als Substantivierung des althochdeutschen Adjektiv mannisco, welches von man abgeleitet ist und menschlich, männlich bedeutet. Im Mittelhochdeutschen lautete die Form mensch oder mensche.<ref>Theo Stemmler: Wie das Eisbein ins Lexikon kam, Seite 13; ISBN 978-3-411-72291-4</ref>

Synonyme

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

  • [1] "Was für ein grobes Tier ist der Mensch! Alles / was die Natur gutes tut entstellt er, / sie macht eine Sache einfach und rein / und er mit seinen Händen wandelt sie um."<ref>[http://de.wikiquote.org/wiki/Giorgio_Baffo Giorgio Baffo] </ref> (Original vec: "Gran bestia che xe l’omo! Lu defforma / tutto quel che de ben fa la natura, / ella una cossa fa semplice, e pura, / e lu colle so man el la trasforma.")
  • [1] Der Unterschied zwischen Gorilla und Mensch beträgt gerade mal drei Prozent ihres Erbguts.
  • [2] Das glaubt mir kein Mensch!

Redewendungen

Charakteristische Wortkombinationen

  • [2] guter, schlechter, böser, gebildeter, jeder halbwegs vernünftige, dummer, junger, alter, neuer, armer, edler Mensch

Abgeleitete Begriffe

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {n}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=das Mensch|Nominativ Plural=die Menscher|Genitiv Singular=des Menschs<br />des Mensches|Genitiv Plural=der Menscher|Dativ Singular=dem Mensch<br />dem Mensche|Dativ Plural=den Menschern|Akkusativ Singular=das Mensch|Akkusativ Plural=die Menscher}}

Worttrennung

  • Mensch, {Pl.} Men·scher

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|mɛnʃ}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˈmɛnʃɐ}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}, {Pl.} {fehlend}

Bedeutungen

  • [1] bairisch, fränkisch, hohenlohisch, österreichisch und sächsisch, oft abwertend für: junge Frau, Magd oder Jungfrau

Herkunft

  • im {gmh.} von [1] abgespalten und zunächst in der allgemeinen Verwendung [1]. Später im 15. Jahrhundert für eine dienende, männliche oder weibliche Person, also Knecht und Magd, verwendet. Im 15./16. Jahrhundert kam die Spezialisierung auf eine weibliche Person auf, zunächst noch mit einer positiven Verwendung (Mädchen, junge Frau) und einer parallelen, eher negativeren Verwendung der dienenden Frau (verwendet so wie heute auch Mädchen: Kindermensch, Dienstmensch, Kammermensch). Letztere hat sich in derber, bäuerlicher Rede durchgesetzt (im Sinne von Dirne) und wurde in verschiedenen südlichen und mitteldeutschen Mundarten mit dem heutigen verächtlichen Nebenton tradiert.

Synonyme

Beispiele

  • [1] Das Mensch geht mir auf die Nerven.

Abgeleitete Begriffe

  • Nebenmensch (auch im Sinne von der Mensch, siehe oben)

{{Wortart|Interjektion|Deutsch}}

Worttrennung

  • Mensch

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|mɛnʃ}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}

Bedeutungen

Synonyme

  • [1] Mann, Männo, menno Mann kann auch eine Interjektion mit derselben Bedeutung sein

Beispiele

  • [1] Mensch! Wo kommst du denn her?

Redewendungen

Abgeleitete Begriffe

>>> ===Menschenkind=== See also HtmlEntry:Mensch ***Milliarde*** HtmlEntry: Milliarde <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {f}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=die Milliarde|Nominativ Plural=die Milliarden|Genitiv Singular=der Milliarde|Genitiv Plural=der Milliarden|Dativ Singular=der Milliarde|Dativ Plural=den Milliarden|Akkusativ Singular=die Milliarde|Akkusativ Plural=die Milliarden}}

Worttrennung

  • Mil·li·ar·de, {Pl.} Mil·li·ar·den

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|mɪˈli̯aʁdə}}, {Pl.} {{Lautschrift|mɪˈli̯aʁdn̩}}
  • {Hörbeispiele} {{Audio|De-at-Milliarde.ogg|Milliarde (österreichisch)}}, {Pl.} {{Audio|De-at-Milliarden.ogg|Milliarden (österreichisch)}}

Bedeutungen

  • [1] tausend Millionen (1000 Millionen, 10<sup>9</sup>), die dritte Potenz von 1000: 1000 x 1000 x 1000
{Abkürzungen}

Herkunft

  • von französisch: {{Ü|fr|milliard#milliard (Französisch)|milliard}} „Milliarde“, abgeleitet von {{Ü|fr|million#million (Französisch)|million}} „Million“, das ebenfalls auf lateinisch {{Ü|la|mille}} „tausend“ zurückgeht<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1145, Eintrag „Milliarde“.</ref>

Oberbegriffe

Beispiele

  • [1] „Die Weltbevölkerung umfasste im April 2007 rund 6,6 Milliarden Menschen und wird bei einem Wachstum von 78 Millionen pro Jahr bis Juli 2008 etwa 6,7 Milliarden erreichen“.<ref>Quelle: Wikipedia, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Menschheit&oldid=37083406 Menschheit], abgerufen am 24.09.2007</ref>
  • [1] Er hat einen Milliarden-Konzern aufgebaut.

Abgeleitete Begriffe

>>> ===Mitte=== See also HtmlEntry:Seite ===Mittel=== See also HtmlEntry:Schatz ===mögen=== See also HtmlEntry:lieben ===Moment=== See also HtmlEntry:Zeit ***Montag*** HtmlEntry: Montag <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {m}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=der Montag|Nominativ Plural=die Montage|Genitiv Singular=des Montags<br />des Montages|Genitiv Plural=der Montage|Dativ Singular=dem Montag<br />dem Montage|Dativ Plural=den Montagen|Akkusativ Singular=den Montag|Akkusativ Plural=die Montage}}

Worttrennung

  • Mon·tag, {Pl.} Mon·ta·ge

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˈmoːntaːk}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˈmoːntaːɡə}}
  • {Hörbeispiele} {{Audio|Montag.ogg|Montag}}, {Pl.} {{Audio|De-at-Montage.ogg|Montage (österreichisch)}}

Bedeutungen

  • [1] erster Wochentag im deutschen Kalender gemäß DIN 1355 (nach christl./jüd. Zählung der 2.); Tag zwischen Sonntag und Dienstag
{Abkürzungen}

Herkunft

  • von althochdeutsch Manatag (Tag des Mondes) ; Lehnübersetzung aus dem Lateinischen dies lunae (Tag der Mondgöttin Luna)

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

  • [1] Letzten Montag war ich im Kino.

Redewendungen

Abgeleitete Begriffe

{{Wortart|Nachname|Deutsch}}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=Montag|Nominativ Plural=(die) Montags|Genitiv Singular=Montags|Genitiv Plural=Montags' <br />der Montags|Dativ Singular=Montag|Dativ Plural=(den) Montags|Akkusativ Singular=Montag|Akkusativ Plural=(die) Montags}}

Worttrennung

  • Mon·tag, {Pl.} Mon·tags

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˈmoːntaːk}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˈmoːntaːks}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}, {Pl.} {fehlend}

Bedeutungen

  • [1] Familienname

Herkunft

{Bekannte Namensträger}
  • Guy Montag (Hauptfigur von „Fahrenheit 451“)

Beispiele

  • [1] Frau Montag ist nett.
  • [1] Wir sind heute Abend bei Montags eingeladen.
  • [1] die Montags von nebenan
>>> ===Muttchen=== See also HtmlEntry:Mutter ===Muttel=== See also HtmlEntry:Mutter ***Mutter*** HtmlEntry: Mutter <<<{{überarbeiten|Beispiele für 3,4,6 und 7 ergänzen, alle Bedeutungen belegen|Deutsch}}

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {f}, Mütter

{{Deutsch Substantiv Übersicht|200px|1|Mutter mit Kindern: Le Repos, von William Adolphe Bouguereau (1879)|Bild=William-Adolphe Bouguereau (1825-1905) - Rest (1879).jpg|Nominativ Singular=die Mutter|Nominativ Plural=die Mütter|Genitiv Singular=der Mutter|Genitiv Plural=der Mütter|Dativ Singular=der Mutter|Dativ Plural=den Müttern|Akkusativ Singular=die Mutter|Akkusativ Plural=die Mütter}}

Worttrennung

  • Mut·ter {Pl.} Müt·ter

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˈmʊtɐ}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˈmʏtɐ}}
  • {Hörbeispiele} {{Audio|De-Mutter.ogg|Mutter}}, {{Audio|De-at-Mutter.ogg|die Mutter (österreichisch)}}, {Pl.1} {{Audio|De-Mütter.ogg|Mütter}}

Bedeutungen

Herkunft

Synonyme

Gegenwörter

{Männliche Wortformen}

Verkleinerungsformen

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

  • [1] Sie ist die Mutter von zwei Kindern.
  • [2] Die Mutter warf soeben sechs Junge.
  • [3]
  • [4]
  • [5] Mutter Theresa war Ordensschwester und Friedensnobelpreisträgerin.
  • [5] »Wenn ich vorstellen darf, das ist Mutter Margarete, unsere Klostervorsteherin.«
  • [6]
  • [7]
  • [8] Mutter Natur, Mutter Erde
  • [9] salopp: Die Mutter der Nation (etwa Mutter Beimer aus der Lindenstraße), scherzhaft: Die Mutter aller Filme (siehe etwa {{Wikipedia|Hot Shots!}})

Redewendungen

{Sprichwörter}

Charakteristische Wortkombinationen

Abgeleitete Begriffe

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {f}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=Mutter|Nominativ Plural=—|Genitiv Singular=Mutters|Genitiv Plural=—|Dativ Singular=Mutter|Dativ Plural=—|Akkusativ Singular=Mutter|Akkusativ Plural=—}}

Worttrennung

  • Mut·ter, {kPl.}

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˈmʊtɐ}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}

Bedeutungen

  • [1] Bezeichnung für die eigene Mutter oder die Mutter der eigenen Kinder, die von den Familienangehörigen anstelle ihres eigentlichen Namens benutzt wird

Synonyme

{Koseformen}

Beispiele

  • [1] Ich kann leider nicht zu Mutters Geburtstag kommen.

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {f}, Muttern

{{Deutsch Substantiv Übersicht|200px|1|Mutter|Bild=Hex nut.JPG|Nominativ Singular=die Mutter|Nominativ Plural=die Muttern|Genitiv Singular=der Mutter|Genitiv Plural=der Muttern|Dativ Singular=der Mutter|Dativ Plural=den Muttern|Akkusativ Singular=die Mutter|Akkusativ Plural=die Muttern}}

Worttrennung

  • Mut·ter {Pl.} Mut·tern

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˈmʊtɐ}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˈmʊtɐn}}
  • {Hörbeispiele} {{Audio|De-Mutter.ogg|Mutter}}, {Pl.}

Bedeutungen

Herkunft

  • aufgrund der Funktion als Schraubengegenstück Mutter genannt, was an dem synonymen Wort Schraubenmutter verdeutlicht wird
{Herkunft fehlt}

Synonyme

Gegenwörter

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

  • [1] Er brauchte lange, um die richtige Mutter zu finden, die auf die Schraube passt.

Abgeleitete Begriffe

>>> ===Mutterform=== See also HtmlEntry:Mutter ===Muttertier=== See also HtmlEntry:Mutter ===Mutti=== See also HtmlEntry:Mutter ===Muttl=== See also HtmlEntry:Mutter ===Nachfrage=== See also HtmlEntry:Angebot ===Nachgeborener=== See also HtmlEntry:Kind ===Nachkomme=== See also HtmlEntry:Kind ===Nachwuchs=== See also HtmlEntry:Kind ===Nass=== See also HtmlEntry:Wasser ===Nation=== See also HtmlEntry:Deutschland ===Nebelung=== See also HtmlEntry:November ===Neigung=== See also HtmlEntry:Liebe ===nett=== See also HtmlEntry:lieb ===Neunte=== See also HtmlEntry:September ***Niederländisch*** HtmlEntry: Niederländisch <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {n}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular 1=(das) Niederländisch|Nominativ Singular 2=das Niederländische|Nominativ Plural=—|Genitiv Singular 1=(des) Niederländischs|Genitiv Singular 2=des Niederländischen|Genitiv Plural=—|Dativ Singular 1=(dem) Niederländisch|Dativ Singular 2=dem Niederländischen|Dativ Plural=—|Akkusativ Singular 1=(das) Niederländisch|Akkusativ Singular 2=das Niederländische|Akkusativ Plural=—}}

Worttrennung

  • Nie·der·län·disch, {Sg.2} das Nie·der·län·di·sche, {kPl.}

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˈniːdɐˌlɛndɪʃ}}, das {{Lautschrift|ˈniːdɐˌlɛndɪʃə}}
  • {Hörbeispiele} {{Audio|De-Niederländisch.ogg|Niederländisch}}

Bedeutungen

{Abkürzungen}

Herkunft

Synonyme

Oberbegriffe

Beispiele

  • [1] Sprechen Sie Niederländisch?
  • [1] Wie heißt das auf Niederländisch?
  • [1] Wie kann ich mein Niederländisch verbessern?
  • [1] Das Niederländische ist mit dem Rheinischen verwandt.
>>> ===Nihon=== See also HtmlEntry:Japan ===Nimmerwiedersehen=== See also HtmlEntry:Wiedersehen ===Nippon=== See also HtmlEntry:Japan ***November*** HtmlEntry: November <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {m}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=der November|Nominativ Plural=die November|Genitiv Singular=des Novembers|Genitiv Plural=der November|Dativ Singular=dem November|Dativ Plural=den Novembern|Akkusativ Singular=den November|Akkusativ Plural=die November}}

Worttrennung

  • No·vem·ber, {Pl.} No·vem·ber

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|noˈvɛmbɐ}}
  • {Hörbeispiele} {{Audio|De-November.ogg|November}}, {Pl.} {{Audio|De-November.ogg|November}}

Bedeutungen

  • [1] der elfte Monat des Kalenderjahres
{Abkürzungen}

Herkunft

  • [1] vom neunten Monat (novem = neun) des römischen Kalenders

Synonyme

Gegenwörter

Oberbegriffe

Beispiele

  • [1] Der November folgt auf den Oktober.

Abgeleitete Begriffe

>>> See also HtmlEntry:Dezember See also HtmlEntry:Januar See also HtmlEntry:Februar See also HtmlEntry:März See also HtmlEntry:April See also HtmlEntry:Mai See also HtmlEntry:Juni See also HtmlEntry:Juli See also HtmlEntry:August See also HtmlEntry:September See also HtmlEntry:Oktober ===Nu=== See also HtmlEntry:Zeit ===O=== See also HtmlEntry:Wasser ===Obstbrand=== See also HtmlEntry:Wasser ===Obstler=== See also HtmlEntry:Wasser ===Odem=== See also HtmlEntry:Luft ===Ödem=== See also HtmlEntry:Wasser ===Offert=== See also HtmlEntry:Angebot ===Offerte=== See also HtmlEntry:Angebot ***Oktober*** HtmlEntry: Oktober <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {m}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=der Oktober|Nominativ Plural=die Oktober|Genitiv Singular=des Oktobers|Genitiv Plural=der Oktober|Dativ Singular=dem Oktober|Dativ Plural=den Oktobern|Akkusativ Singular=den Oktober|Akkusativ Plural=die Oktober}}

Worttrennung

  • Ok·to·ber, {Pl.} Ok·to·ber

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ɔkˈtoːbɐ}}, {Pl.} {{Lautschrift|ɔkˈtoːbɐ}}
  • {Hörbeispiele} {{Audio|De-Oktober.ogg|Oktober}}, {Pl.} {{Audio|De-Oktober.ogg|Oktober}}

Bedeutungen

{Abkürzungen}

Herkunft

  • Von lat. octo (acht); im altrömischen Kalender begann das Jahr mit dem März, sodass der Oktober der achte Monat war.<ref>{{Ref-Duden|Oktober }}</ref>

Synonyme

Gegenwörter

Oberbegriffe

Beispiele

  • [1] Der Oktober folgt auf den September.

Charakteristische Wortkombinationen

Abgeleitete Begriffe

>>> See also HtmlEntry:Dezember See also HtmlEntry:Januar See also HtmlEntry:Februar See also HtmlEntry:März See also HtmlEntry:April See also HtmlEntry:Mai See also HtmlEntry:Juni See also HtmlEntry:Juli See also HtmlEntry:August See also HtmlEntry:September See also HtmlEntry:November ===Orange=== See also HtmlEntry:Zitrone ===Ostermonat=== See also HtmlEntry:April ===Ostermond=== See also HtmlEntry:April ===Osteuropa=== See also HtmlEntry:Januar ===Ozean=== See also HtmlEntry:See ===Partei=== See also HtmlEntry:Seite ===Patrize=== See also HtmlEntry:Mutter ===Patsche=== See also HtmlEntry:Hand ===Patschhändchen=== See also HtmlEntry:Hand ===Pečnik=== See also HtmlEntry:Stein ===Person=== See also HtmlEntry:Mensch ===Pfote=== See also HtmlEntry:Hand ***Phylum*** HtmlEntry: Phylum <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {n}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=das Phylum|Nominativ Plural=die Phyla|Genitiv Singular=des Phylums|Genitiv Plural=der Phyla|Dativ Singular=dem Phylum|Dativ Plural=den Phyla|Akkusativ Singular=das Phylum|Akkusativ Plural=die Phyla}}

Worttrennung

  • Phy·lum, {Pl.} Phy·la

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˈfyːlʊm}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˈfyːla}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}, {Pl.} {fehlend}

Bedeutungen

  • [1] Biologie, Systematik: fachwissenschaftlicher Terminus für das zoologische, hierarchisch hoch angesiedelte Taxon des Stammes, das zwischen dem Regnum (deutsch: Reich) und der Classis (deutsch: Klasse) steht. Im Pflanzenreich entspricht formal dem Phylum die Divisio (deutsch: die Abteilung).<ref>{{Lit-Czihak: Biologie|A=3}}, Seite 880 f., Kapitel "Systematik"</ref>

Herkunft

  • aus gleichbedeutend neulateinisch phylum<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 1047, Eintrag "Phylum"</ref>

Synonyme

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

  • [1] Dem zoologischen Phylum (Stamm) entspricht in der Botanik formal die Diviso (Abteilung).
  • [1] Das Phylum der Chordata (Chordatiere) umfasst die beiden Subphyla der Acrania (Lanzettfischchen) und der Vertebrata (Wirbeltiere).

Abgeleitete Begriffe

>>> ***pittoresk*** HtmlEntry: pittoresk <<<

{{Wortart|Adjektiv|Deutsch}}

{{Deutsch Adjektiv Übersicht|Positiv=pittoresk|Komparativ=pittoresker|Superlativ=am pittoreskesten}}

Worttrennung

  • pit·to·resk, {Komp.} pit·to·res·ker, {Sup.} pit·to·res·kes·ten

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˌpɪtoˈʀɛsk}}, {Komp.} {{Lautschrift|ˌpɪtoˈʀɛskɐ}}, {Sup.} {{Lautschrift|ˌpɪtoˈʀɛskəstn̩}}, {{Lautschrift|ˌpɪtoˈʀɛskəstən}}
  • {Hörbeispiele} {{Audio|De-at-pittoresk.ogg|pittoresk (österreichisch)}}

Bedeutungen

Herkunft

  • abgeleitet von {lat.} {{Ü|la|pictus}} „gemalt“, zu italienisch {{Ü|it|pittoresco}}<ref>[http://www.zeno.org/Brockhaus-1837/A/Pittoresk?hl=pittoresk Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., Seite 507.]</ref>; zu französisch {{Ü|fr|pittoresque}}<ref>[http://www.zeno.org/Brockhaus-1809/B/Pittoresk?hl=pittoresk Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, Seite 251.]</ref>
{Sinnverwandte Wörter}

Beispiele

  • [1] Die kleine Stadt mit ihrem Labyrinth enger Straßen und ihren alten Häusern macht einen pittoresken Eindruck.
  • [1] Wir waren in dem pittoreskesten Dorf der ganzen Umgebung gelandet.
>>> ===Plagegeist=== See also HtmlEntry:Kind ===Plan=== See also HtmlEntry:Angebot ===Platz=== See also HtmlEntry:Raum ***Polen*** HtmlEntry: Polen <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {n}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|250px|1|die Flagge Polens|250px|1|die Lage Polens|Bild 1=Flag of Poland.svg|Bild 2=EU location POL.png|Nominativ Singular=(das) Polen|Nominativ Plural=—|Genitiv Singular=(des) Polens|Genitiv Plural=—|Dativ Singular=(dem) Polen|Dativ Plural=—|Akkusativ Singular=(das) Polen|Akkusativ Plural=—}}{Artikel Toponym}

Worttrennung

  • Po·len, {kPl.}

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˈpoːlən}}
  • {Hörbeispiele} {{Audio|De-Polen.ogg}} {{Audio|De-at-Polen.ogg|Polen (österreichisch)}}

Bedeutungen

  • [1] Land im Osten Mitteleuropas und östlich von Deutschland
{Abkürzungen}
  • [1] Kfz-Kennzeichen: PL

Herkunft

  • von slawisch polje Feld, offene Landschaft

Beispiele

  • [1] Wir reisen nach Polen.
  • [1] In Polen leben noch Tiere, die in weiten Teilen Europas bereits ausgestorben sind, wie z. B. der Wisent im Urwald von Białowieża.<ref>verändert nach {{Wikipedia|Polen}}</ref>
  • [1] „In Polen hingegen, wo an den Bahnsteigen ein noch strengeres, nämlich absolutes Rauchverbot herrscht, tun sie, worauf sie Lust haben.“<ref>{{Literatur|Autor=Steffen Möller|Titel=Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express|Verlag=Malik|Ort= München |Jahr=2012}}, Seite 86. ISBN 978-3-89029-399-8.</ref>

Redewendungen

Abgeleitete Begriffe

<br style="clear:both;">

{{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}}

Worttrennung

  • Po·len

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˈpoːlən}}
  • {Hörbeispiele} {{Audio|De-at-Polen.ogg|Polen (österreichisch)}}

Grammatische Merkmale

  • Genitiv Singular von Pole
  • Dativ Singular von Pole
  • Akkusativ Singular von Pole
  • Nominativ Plural von Pole
  • Genitiv Plural von Pole
  • Dativ Plural von Pole
  • Akkusativ Plural von Pole
{{Grundformverweis|Pole}}{----}

{{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}}

Worttrennung

  • Po·len

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˈpoːlən}}
  • {Hörbeispiele} {{Audio|De-at-Polen.ogg|Polen (österreichisch)}}

Grammatische Merkmale

  • Dativ Plural von Pol
{{Grundformverweis|Pol}}{Ähnlichkeiten} >>> ===Ponderabilien=== See also HtmlEntry:Imponderabilien ===Pranke=== See also HtmlEntry:Hand ===Pratze=== See also HtmlEntry:Hand ===Preisvorschlag=== See also HtmlEntry:Angebot ===Profil=== See also HtmlEntry:Seite ===Programm=== See also HtmlEntry:Software ===Proletenschaukel=== See also HtmlEntry:Straßenbahn ===Publicity=== See also HtmlEntry:Angebot ===Pudel=== See also HtmlEntry:Kartoffel ===Puste=== See also HtmlEntry:Luft ===Quälgeist=== See also HtmlEntry:Kind ===Rand=== See also HtmlEntry:Seite ===Ratschlag=== See also HtmlEntry:Angebot ===Rauferei=== See also HtmlEntry:Kampf ***Raum*** HtmlEntry: Raum <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {m}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=der Raum|Nominativ Plural=die Räume|Genitiv Singular=des Raums<br />des Raumes|Genitiv Plural=der Räume|Dativ Singular=dem Raum<br />dem Raume|Dativ Plural=den Räumen|Akkusativ Singular=den Raum|Akkusativ Plural=die Räume}}

Worttrennung

  • Raum, {Pl.} Räu·me

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ʀaʊ̯m}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˈʀɔɪ̯̯mə}}
  • {Hörbeispiele} {{Audio|De-Raum.ogg|Raum}}, {{Audio|De-at-Raum.ogg|Raum (österreichisch)}}, {Pl.} {{Audio|De-Räume.ogg|Räume}}, {{Audio|De-at-Räume.ogg|Räume (österreichisch)}}

Bedeutungen

  • [1] Physik: sich in drei Dimensionen erstreckende geometrische Größe
  • [2] zum Aufenthalt oder für unterschiedliche Nutzung bestimmter, von allen Seiten umschlossener Bereich
  • [3] kein Plural: Bereich, der genutzt werden kann
  • [4] Geografie: Gebiet ohne exakte Abgrenzung
  • [5] Astronomie: das All, das Universum
  • [6] übertragen: Möglichkeit zu freier Entscheidung oder Bewegung, Spielraum
  • [7] Mathematik: eine mit einer Struktur versehene Menge

Herkunft

  • althochdeutsch rūmī weit, geräumig. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Raum“.</ref>

Synonyme

Unterbegriffe

Beispiele

  • [1] Der Würfel umfasst einen Raum von 10 Kubikmetern.
  • [2] Die Band hat bisher keinen geeigneten Raum zum Üben gefunden.
  • [3] Kinder brauchen genügend Raum um sich zu entfalten.
  • [4] Das Raumordnungsgesetz regelt die Planung für die Nutzung des Raumes in Deutschland.
  • [5] Der Mensch ist noch nicht sehr weit in den Raum vorgedrungen.
  • [6] Die Richtlinie lässt genügend Raum für eigene Abwägungen.
  • [7] Der dreidimensionale euklidsche Raum entspricht dem Raum unserer alltäglichen Wahrnehmung.

Abgeleitete Begriffe

>>> See also HtmlEntry:Zeit ===Rechner=== See also HtmlEntry:Computer ===Rechte=== See also HtmlEntry:Hand ===Reich=== See also HtmlEntry:Deutschland ===Reklame=== See also HtmlEntry:Angebot ===Rennen=== See also HtmlEntry:Kampf ===Republik=== See also HtmlEntry:Deutschland See also HtmlEntry:Frankreich ===Ressourcen=== See also HtmlEntry:Angebot ===Richtung=== See also HtmlEntry:Seite ===Rinnsal=== See also HtmlEntry:See ===Rosenkranzmonat=== See also HtmlEntry:Oktober ===Rosenmonat=== See also HtmlEntry:Juni ===Rosenmond=== See also HtmlEntry:Juni ===Rotarsch=== See also HtmlEntry:Aal ===Rückfront=== See also HtmlEntry:Seite ===Ruhetag=== See also HtmlEntry:Sonntag ===Runde=== See also HtmlEntry:Kampf ===sapiens=== See also HtmlEntry:Mensch ===Sauklaue=== See also HtmlEntry:Hand ===Schach=== See also HtmlEntry:Stein ***Schatten*** HtmlEntry: Schatten <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {m}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|250px|1|Schatten des Fuji auf der Wolkendecke über Japan|Bild=Shadow of Fuji 1974.jpg|Nominativ Singular=der Schatten|Nominativ Plural=die Schatten|Genitiv Singular=des Schattens|Genitiv Plural=der Schatten|Dativ Singular=dem Schatten|Dativ Plural=den Schatten|Akkusativ Singular=den Schatten|Akkusativ Plural=die Schatten}}

Worttrennung

  • Schat·ten, {Pl.} Schat·ten

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˈʃatn̩}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˈʃatn̩}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}, {Pl.} {fehlend}

Bedeutungen

  • [1] ein nicht direkt beleuchteter Bereich
  • [2] die einem bestimmten Einwirken abgewandte Seite
  • [3] (dunkler) Farbschleier
  • [4] ständiger Begleiter
  • [5] etwas kaum (mehr) Erkennbares
  • [6] Bewohner des Totenreichs

Herkunft

  • mittelhochdeutsch „schate(we)“, althochdeutsch „scato“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Schatten“, Seite 795.</ref>
{Sinnverwandte Wörter}

Gegenwörter

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

  • [1] Der Baum spendet Schatten.
  • [2] Im Schatten der Häuser konnten sie entkommen.
  • [4] Er folgte ihr wie ein Schatten.
  • [5] Man sah nur ganz kurz einen Schatten vorbeihuschen.
  • [5] Er ist nur ein Schatten seiner selbst.

Redewendungen

Abgeleitete Begriffe

>>> See also HtmlEntry:Licht ***Schatz*** HtmlEntry: Schatz <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {m}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=der Schatz|Nominativ Plural=die Schätze|Genitiv Singular=des Schatzes|Genitiv Plural=der Schätze|Dativ Singular=dem Schatz<br />dem Schatze|Dativ Plural=den Schätzen|Akkusativ Singular=den Schatz|Akkusativ Plural=die Schätze}}

Worttrennung

  • Schatz, {Pl.} Schät·ze

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ʃaʦ}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˈʃɛʦə}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}, {Pl.} {fehlend}

Bedeutungen

  • [1] verborgene Sammlung von Gegenständen aus Edelmetall oder Edelsteinen
  • [2] gesammelte wertvolle Dinge des privaten Vermögens
  • [3] Reichtümer eines Gebietes
  • [4] Kulturgut einer menschlichen Gruppe
  • [5] geliebter Mensch
  • [6] (pl. finanztechn.:) Schuldverschreibungen
  • [7] (juristisch) Fundsache mit nicht ermittelbarem Eigentümer

Herkunft

  • gotisch: scatta Vieh (ehemals genutzt als Zahlungsmittel)
  • mittelhochdt.: scaz Geld(münze)

Synonyme

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

  • [1] Manch ein Seeräuber hat einen Schatz vergraben und nicht wieder gefunden.
  • [2] Ein altes Buch kann ein echter Schatz sein.
  • [3] Südafrikas Schatz sind Diamantenminen.
  • [4] Viele Völker hüten ihr Brauchtum als einen besonderen Schatz.
  • [5] Das Kind ist ein richtiger Schatz.
  • [7] Der Münzfund erwies sich als sehr alter Schatz.

Redewendungen

Abgeleitete Begriffe

Verkleinerungsformen

>>> ===Schaufel=== See also HtmlEntry:Hand ===Scheiding=== See also HtmlEntry:September ===Schein=== See also HtmlEntry:Licht ===scherzhaft=== See also HtmlEntry:Wasser ===Schickse=== See also HtmlEntry:Mensch ===Schiff=== See also HtmlEntry:Boot ===Schimmer=== See also HtmlEntry:Licht ===Schlacht=== See also HtmlEntry:Kampf ===Schlachtschiff=== See also HtmlEntry:Unterseeboot ===Schlägerei=== See also HtmlEntry:Kampf ===Schmelzmond=== See also HtmlEntry:Februar ===Schmuckstein=== See also HtmlEntry:Stein ===Schneemonat=== See also HtmlEntry:Januar ===Schnellboot=== See also HtmlEntry:Unterseeboot ===Schraube=== See also HtmlEntry:Mutter ===Schraubenmutter=== See also HtmlEntry:Mutter ===Schuh=== See also HtmlEntry:Boot ===schweben=== See also HtmlEntry:lieben ===schweigen=== See also HtmlEntry:chatten ===Schweiß=== See also HtmlEntry:Wasser ===Schwung=== See also HtmlEntry:Feuer ===Sechste=== See also HtmlEntry:Juni ===see=== See also HtmlEntry:See ***See*** HtmlEntry: See <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {m}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|220px|1|ein See in den Bergen|Bild=Ecuador cajas national park.jpg|Nominativ Singular=der See|Nominativ Plural=die Seen|Genitiv Singular=des Sees|Genitiv Plural=der Seen|Dativ Singular=dem See|Dativ Plural=den Seen|Akkusativ Singular=den See|Akkusativ Plural=die Seen}}

Worttrennung

  • See, {Pl.} Se·en

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|zeː}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˈzeːən}}
  • {Hörbeispiele} {{Audio|De-See.ogg}}, {{Audio|De-See.OGG‎|See‎}}, {Pl.} , {{Audio|De-Seen.ogg|Seen}}, {{Audio|De-Seen.OGG‎|Seen}}

Bedeutungen

  • [1] ein stehendes Gewässer, das von Land umgeben ist
  • [2] Namensbestandteil vieler Seen<sup>[1]</sup>

Herkunft

  • Erbwort von germanisch *saiwi- „See, Meer“, althochdeutsch se(o), mittelhochdeutsch . Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „See“, Seite 836f.</ref>

Synonyme

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

  • [1] Ein ausgetrockneter See hat kein Wasser mehr.
  • [1] Am Wochenende werden wir einen schönen Ausflug zu einem See in unserer nächsten Umgebung machen.
  • [2] Plöner See, Schweriner See, Plauer See, Starnberger See

Charakteristische Wortkombinationen

Abgeleitete Begriffe

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {f}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=die See|Nominativ Plural=die Seen|Genitiv Singular=der See|Genitiv Plural=der Seen|Dativ Singular=der See|Dativ Plural=den Seen|Akkusativ Singular=die See|Akkusativ Plural=die Seen}}

Worttrennung

  • See, {Pl.} Seen

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|zeː}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˈzeːən}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}, {Pl.} {fehlend}

Bedeutungen

  • [1] nur Singular: sehr großes, zusammenhängendes Gewässer
  • [2] Seemannsprache: Bewegung der Oberfläche eines Meeres oder Sees
  • [3] Seemannsprache: hohe Welle

Herkunft

  • Etymologie wie oben zu der See. Das Femininum tritt vom 16. Jahrhundert an auf und hat die Differenzierung der Bedeutungen zur Folge.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „See“, Seite 836f.</ref>

Synonyme

{Sinnverwandte Wörter}

Gegenwörter

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

  • [1] von der See zurückkehren
  • [2] „Schon seit Tagen umtoste uns die See.“<ref>{{Literatur|Autor=Klaus Willmann|Titel=Das Boot U 188. Zeitzeugenbericht aus dem Zweiten Weltkrieg|Verlag=Rosenheimer|Ort=Rosenheim |Jahr= 2008}}, Seite 7. ISBN 978-3-475-53954-1. </ref>
  • [2] „Allein in rabenschwarzer Finsternis, mußte Saltash alle Schläge erleiden, die See und Sturm auszuteilen vermochten: sie stampfte, schlingerte und arbeitete verzweifelt.“<ref>{{Literatur|Autor=Nicholas Monsarrat|Titel=Grausamer Atlantik|Verlag=Wissen|Ort=Herrsching|Jahr= 1989|Kommentar=Der Roman erschien zuerst englisch unter dem Titel The Cruel Sea.|ISBN= 3-8075-0002-2}}, Zitat: Seite 392. Kursiv gedruckt: Saltash.</ref>
  • [3] „Manchmal wurde Compass Rose schon von der folgenden See erfaßt, wenn sie noch schwerfällig schwankend im Tal lag, und erlitt einen Schlag, bevor sie sich wieder aufrichten konnte.“<ref>{{Literatur|Autor=Nicholas Monsarrat|Titel=Grausamer Atlantik|Verlag=Wissen|Ort=Herrsching|Jahr= 1989|Kommentar=Der Roman erschien zuerst englisch unter dem Titel The Cruel Sea.|ISBN= 3-8075-0002-2}}, Zitat: Seite 82. Kursiv gedruckt: Compass Rose.</ref>
  • [3] „Die tobenden Seen können uns schütteln und den Einsatz unserer Waffen beschränken: überwältigen können sie uns nicht.“<ref>Lothar-Günther Buchheim: Jäger im Weltmeer. Piper, München/Zürich/Bonn 2009, Seite 28. ISBN 978-3-492-24470-1. Geschrieben 1943, erstmals publiziert 1996, Vorwort Seiten 9-18: 1996.</ref>

Redewendungen

Abgeleitete Begriffe

>>> ===Seegang=== See also HtmlEntry:See ===Seele=== See also HtmlEntry:Schatten ***sein*** HtmlEntry: sein <<<{{überarbeiten|Bdtg. [4]|Deutsch}}

{{Wortart|Hilfsverb|Deutsch}}

{| style="float:right; border:1px solid #AAAAAA; margin-left:0.5em; margin-bottom:0.5em;" rules="all" cellpadding="3" cellspacing="0"! width="80" bgcolor="#F4F4F4" | Zeitform! bgcolor="#FFFFE0" colspan="2" | Wortform|-| bgcolor="#F4F4F4" rowspan="5" | Präsens| bin || ({{Audio|De-bin.ogg|bin}})|-| bist || ({{Audio|De-bist.ogg|bist}})|-| ist || ({{Audio|De-ist.ogg|ist}})|-| sind || ({{Audio|De-sind.ogg|sind}})|-| seid || ({{Audio|De-seid.ogg|seid}})|-| bgcolor="#F4F4F4" rowspan=5| Präteritum| war || ({{Audio|De-war.ogg|war}})|-| warst || ({{Audio|De-warst.ogg|warst}})|-| war || ({{Audio|De-war.ogg|war}})|-| waren || ({{Audio|De-waren.ogg|waren}})|-| wart || ({{Audio|De-wart.ogg|wart}})|-|bgcolor="#F4F4F4" | Partizip I| seiend || ({{Audio|De-seiend.ogg|seiend}})|-| bgcolor="#F4F4F4" | Partizip II| gewesen || ({{Audio|De-gewesen.ogg|gewesen}})|-| bgcolor="#F4F4F4" | Konjunktiv II| wäre |||-| bgcolor="#F4F4F4" rowspan="3" | Imperativ| sei || ({{Audio|De-sei.ogg|sei}})|-| seid || ({{Audio|De-seid.ogg|seid}})|-| seien |||-| bgcolor="#F4F4F4" colspan="3" | siehe auch: sein (Konjugation)|}{Anmerkung}
  • Alle Verbindungen mit sein schreibt man nach neuer Rechtschreibung getrennt (da sein, weg sein, zusammen sein ...).

Worttrennung

  • sein, {Prät.} war, {Part.} ge·we·sen

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|zaɪ̯n}} (bin: {{Lautschrift|bɪn}}, bist: {{Lautschrift|bɪst}}, ist: {{Lautschrift|ɪst}}, sind: {{Lautschrift|zɪnt}}, seid: {{Lautschrift|zaɪ̯t}}), {Prät.} {{Lautschrift|vaːɐ̯}}, {Part.} {{Lautschrift|ɡəˈveːzən}}
  • {Hörbeispiele} {{Audio|De-sein.ogg|sein}}
{Anmerkung}
  • Das Zeitwort sein wird als Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben verwendet.

Bedeutungen

  • [1] die Kopula, die dem Subjekt ein logisches Prädikat zuordnet
  • [2] zusammen mit einer Ortsangabe: sich am genannten Ort befinden
  • [3] existieren
  • [4] in der Wendung »dran sein«: beim Spielen an der Reihe sein
  • [5] Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben

Herkunft

  • alt- und mittelhochdeutsch sīn

Synonyme

Beispiele

  • [1] Er ist 30 Jahre alt. Sie ist schön. Das ist ein Problem, weil er ein Schürzenjäger ist. Der Neue ist jetzt Präsident. Der Präsident ist schwarz.
  • [2] Wir waren in Paris.
  • [3] Gott war und ist.
  • [3] Solange der Opa noch ist, können wir das Haus nicht verkaufen.
  • [5] Ich bin gelaufen. Er ist der dritte König Schottlands gewesen.

Redewendungen

Abgeleitete Begriffe

{{Wortart|Possessivpronomen|Deutsch}}, 3. Person Singular {m}, {n}

{{Pronomina-Tabelle|Wer oder was? (Einzahl m)=sein|Wer oder was? (Einzahl f)=seine|Wer oder was? (Einzahl n)=sein|Wer oder was? (Mehrzahl)=seine|Wessen? (Einzahl m)=seines|Wessen? (Einzahl f)=seiner|Wessen? (Einzahl n)=seines|Wessen? (Mehrzahl)=seiner|Wem? (Einzahl m)=seinem|Wem? (Einzahl f)=seiner|Wem? (Einzahl n)=seinem|Wem? (Mehrzahl)=seinen|Wen? (Einzahl m)=seinen|Wen? (Einzahl f)=seine|Wen? (Einzahl n)=sein|Wen? (Mehrzahl)=seine}}

Worttrennung

  • sein, sei·ne

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|zaɪ̯n}}

Bedeutungen

  • [1] eine Form des Possessivpronomens „sein, seine, sein“: Drückt das Eigentum, den Besitz einer Person an einer Sache oder Person aus, beziehungsweise umgekehrt die Zugehörigkeit

Herkunft

  • germanisch *sīna- „sein“, alt- und mittelhochdeutsch sīn; der indogermanische Pronominalstamm *sei- ist um ein Suffix *-no- erweitert

Synonyme

  • [1] umgangssprachlich: von ihm

Beispiele

  • [1] „Wie schön das Kind doch mit seinen Bauklötzen spielt!“
>>> See also HtmlEntry:lieben ***sein (Konjugation)*** HtmlEntry: sein (Konjugation) <<<{{Deutsch Verb unregelmäßig|2=sei|3=war|4=wär|5=gewesen|6=bi|Hilfsverb=sein|vp=nein|zp=nein|gerund=nein|Infinitiv Präsens=sein|Imperativ (du)=sei|Imperativ (ihr)=seid|Indikativ Präsens (ich)=bin|Indikativ Präsens (du)=bist|Indikativ Präsens (man)=ist|Indikativ Präsens (wir)=sind|Indikativ Präsens (ihr)=seid|Indikativ Präsens (sie)=sind|Konjunktiv Präsens (ich)=sei|Konjunktiv Präsens (du)=seiest|Konjunktiv Präsens Alternativform (du)=seist|Konjunktiv Präsens (man)=sei|Konjunktiv Präsens (wir)=seien|Konjunktiv Präsens (ihr)=seiet|Konjunktiv Präsens (sie)=seien}}pl:Aneks:Język niemiecki - odmiana czasownika sein>>> ***Seite*** HtmlEntry: Seite <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {f}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=die Seite|Nominativ Plural=die Seiten|Genitiv Singular=der Seite|Genitiv Plural=der Seiten|Dativ Singular=der Seite|Dativ Plural=den Seiten|Akkusativ Singular=die Seite|Akkusativ Plural=die Seiten}}

Worttrennung

  • Sei·te, {Pl.} Sei·ten

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯tə}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯tn̩}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}, {Pl.} {fehlend}

Bedeutungen

  • [1] in einer bestimmten Richtung liegende Begrenzungsfläche
    • [a] eines Gegenstandes nach außen
    • [b] eines Raumes
  • [2] Grenzlinie eines Vieleckes
  • [3] seitlicher (rechts oder links von der Mitte gelegener) Teil einer Sache
  • [4] seitlicher (rechter oder linker) Außenbereich des Körpers
    • [a] beim Menschen
    • [b] bei Tieren
  • [5] linkes bzw. rechtes Glied einer Gleichung oder Bilanz
  • [6] eine von zwei oder mehreren Parteien
  • [7] Richtung
  • [8] Blickwinkel, Perspektive
  • [9] bestimmte Erscheinungsform
  • [10] eine der beiden breiten Flächen eines dünnen Gegenstandes (Blatt, Folie, Münze, Stoff …)
  • [11] mehr oder weniger beschriebene oder bedruckte Seite<sup>[10]</sup> eines Blatts Papier, Pergament oder dergleichen
  • [12] kurz für Internetseite
  • [13] ein maritimes Pfeifensignal
{Abkürzungen}

Herkunft

  • mittelhochdeutsch sīte, althochdeutsch sīta (das schlaff Herabfallende)

Synonyme

Gegenwörter

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

  • [1] Diese Seite streichen wir am Nachmittag, wenn die Sonne nicht mehr darauf scheint.
  • [1] Auf dieser Seite des Hauses ist es nachmittags angenehm kühl.
  • [1b] etwas an die Seite rücken
  • [2] Ein Dreieck hat drei Seiten.
  • [3] Vorne ist die Motorhaube, hinten der Kofferraum und an der Seite die Türen.
  • [3] Er wich zur Seite aus.
  • [4] einen Stoß in die Seite versetzen
  • [5] auf beiden Seiten ausgeglichen sein
  • [6] die Seiten wechseln
  • [7] nach allen Seiten auseinanderspringen
  • [8] Von anderer Seite stellt sich der Sachverhalt wie folgt dar...
  • [9] Von dieser Seite zeigt er sich zum ersten Mal.
  • [10] Eine Wendejacke kann man mit beiden Seiten nach außen tragen.
  • [11] eine Seite umblättern
  • [12] eine Seite pflegen
  • [13] Seite pfeifen wird mit der Bootsmannspfeife durchgeführt.

Redewendungen

{Sprichwörter}

Charakteristische Wortkombinationen

Abgeleitete Begriffe

>>> ***September*** HtmlEntry: September <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {m}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=der September|Nominativ Plural=die September|Genitiv Singular=des Septembers|Genitiv Plural=der September|Dativ Singular=dem September|Dativ Plural=den Septembern|Akkusativ Singular=den September|Akkusativ Plural=die September}}

Worttrennung

  • Sep·tem·ber, {Pl.} Sep·tem·ber

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|zɛpˈtɛmbɐ}}
  • {Hörbeispiele} {{Audio|De-September.ogg}}

Bedeutungen

  • [1] der neunte Monat im Jahr
{Abkürzungen} {Abkürzungen} {Abkürzungen}

Herkunft

Synonyme

Gegenwörter

Oberbegriffe

Beispiele

  • [1] Der September folgt auf den August.

Abgeleitete Begriffe

>>> See also HtmlEntry:Dezember See also HtmlEntry:Januar See also HtmlEntry:Februar See also HtmlEntry:März See also HtmlEntry:April See also HtmlEntry:Mai See also HtmlEntry:Juni See also HtmlEntry:Juli See also HtmlEntry:August See also HtmlEntry:Oktober See also HtmlEntry:November ===Sex=== See also HtmlEntry:Liebe ===Sichelmonat=== See also HtmlEntry:August ===sie=== See also HtmlEntry:ich See also HtmlEntry:er ===sieben=== See also HtmlEntry:lieben ===Siebte=== See also HtmlEntry:Juli ***Software*** HtmlEntry: Software <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {f}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|250px|1|Benutzeroberfläche einer Software am Monitor|Bild=OpenOffice.org 2.0 Writer (es).jpg|Nominativ Singular=die Software|Nominativ Plural=—|Genitiv Singular=der Software|Genitiv Plural=—|Dativ Singular=der Software|Dativ Plural=—|Akkusativ Singular=die Software|Akkusativ Plural=—}}

Worttrennung

  • Soft·ware, {kPl.}

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˈzɔftvɛːɐ̯}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}

Bedeutungen

Herkunft

Synonyme

Gegenwörter

Unterbegriffe

Beispiele

  • [1] Mein Computer braucht spezielle Software, um Webseiten darstellen zu können.

Abgeleitete Begriffe

>>> ===Sohn=== See also HtmlEntry:Mutter ===Sonne=== See also HtmlEntry:Schatten See also HtmlEntry:Japan ***Sonntag*** HtmlEntry: Sonntag <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {m}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=der Sonntag|Nominativ Plural=die Sonntage|Genitiv Singular=des Sonntags|Genitiv Plural=der Sonntage|Dativ Singular=dem Sonntag<br />dem Sonntage|Dativ Plural=den Sonntagen|Akkusativ Singular=den Sonntag|Akkusativ Plural=die Sonntage}}

Worttrennung

  • Sonn·tag, {Pl.} Sonn·ta·ge

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˈzɔntaːk}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˈzɔntaːɡə}}
  • {Hörbeispiele} {{Audio|De-Sonntag.ogg|Sonntag}}, {Pl.} {{Audio|De-Sonntage.ogg|Sonntage}}

Bedeutungen

{Abkürzungen}

Herkunft

Synonyme

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

  • [1] Neuere Arbeitsgesetze lassen für den Sonntag wieder mehr und mehr Ausnahmen zu.

Redewendungen

Charakteristische Wortkombinationen

Abgeleitete Begriffe

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {n}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=(das) Sonntag|Nominativ Plural=—|Genitiv Singular=(des) Sonntags|Genitiv Plural=—|Dativ Singular=(dem) Sonntag|Dativ Plural=—|Akkusativ Singular=(das) Sonntag|Akkusativ Plural=—}}

Worttrennung

  • Sonn·tag, {kPl.}

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˈzɔntaːk}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}

Bedeutungen

Oberbegriffe

Beispiele

  • [1] Sonntag liegt in Vorarlberg, im Bezirk Bludenz auf 888 Metern Höhe.
  • [1] das mittelalterliche Sonntag
  • [1] {{Wikipedia|Sonntag (Vorarlberg)}}
{----}

{{Wortart|Nachname|Deutsch}}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=Sonntag|Nominativ Plural=(die) Sonntags|Genitiv Singular=Sonntags|Genitiv Plural=Sonntags' <br />der Sonntags|Dativ Singular=Sonntag|Dativ Plural=(den) Sonntags|Akkusativ Singular=Sonntag|Akkusativ Plural=(die) Sonntags}}

Worttrennung

  • Sonn·tag, {Pl.} Sonn·tags

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˈzɔntaːk}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˈzɔntaːks}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}, {Pl.} {fehlend}

Bedeutungen

  • [1] Familienname

Herkunft

  • nach dem Wochentag Sonntag benannt
{Bekannte Namensträger}
  • siehe {{Wikipedia|Sonntag (Familienname)}}

Beispiele

  • [1] Frau Sonntag ist nett.
  • [1] Wir sind heute Abend bei Sonntags eingeladen.
  • [1] die Sonntags von nebenan
>>> ===Sortiment=== See also HtmlEntry:Angebot ===spalten=== See also HtmlEntry:klieben ***Spanien*** HtmlEntry: Spanien <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {n}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|250px|1|die Flagge Spaniens|250px|1|Spaniens Lage in Europa|Bild 1=Flag of Spain.svg|Bild 2=EU location ESP.png|Nominativ Singular=(das) Spanien|Nominativ Plural=—|Genitiv Singular=(des) Spaniens|Genitiv Plural=—|Dativ Singular=(dem) Spanien|Dativ Plural=—|Akkusativ Singular=(das) Spanien|Akkusativ Plural=—}}{Artikel Toponym}

Worttrennung

  • Spa·ni·en, {kPl.}

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˈʃpaːni̯ən}}
  • {Hörbeispiele} {{Audio|De-Spanien.ogg|Spanien}}

Bedeutungen

  • [1] Staat in Südwesteuropa

Synonyme

Oberbegriffe

Beispiele

  • [1] María ist aus Spanien.
  • [1] Spaniens Himmel breitet seine Sterne aus.
  • [1] „Zwar hat die Internationalisierung der Lebensstile auch Spanien voll erfaßt, doch die ungebrochene Existenz des baskischen, katalanischen oder galizischen Nationalismus, die sich auf zum Teil antike, in jedem Falle aber auf mittelalterliche Ursprünge zurückführen lassen, belegen die Persistenz lokaler und regionaler Identitäten ...“<ref>{{Lit-Schmidt: Kleine Geschichte Spaniens|A=2004}}, Seite 11f.</ref>
  • [1]„ Unter den deutschen Geldhäusern ist nach der Hypo Real Estate (HRE) die DZ Bank am stärksten in Staatsanleihen der schuldengeplagten Länder Portugal, Irland, Griechenland und Spanien (PIGS) engagiert.“<ref>{{Per-Welt Online| Online=http://www.welt.de/wirtschaft/article8676168/Spanische-Schulden-lassen-deutsche-Banken-zittern.html | Autor=Reuters/lw | Titel=Spanische Schulden lassen deutsche Banken zittern | TitelErg=Staatsanleihen | Tag=27 | Monat=Juli | Jahr=2010 | Zugriff=2012-07-30 }}</ref>

Abgeleitete Begriffe

{Absatz}>>> ===Spiel=== See also HtmlEntry:Kampf ===Spielbank=== See also HtmlEntry:Bank ===Spielraum=== See also HtmlEntry:Luft ===Spielstein=== See also HtmlEntry:Stein ===Spross=== See also HtmlEntry:Kind ===Sprössling=== See also HtmlEntry:Kind ===Spruch=== See also HtmlEntry:Wort ===Sprutz=== See also HtmlEntry:Aal ===Stadtbahn=== See also HtmlEntry:Straßenbahn ===Stamm=== See also HtmlEntry:Phylum ===Stammgruppe=== See also HtmlEntry:Superphylum ===Steen=== See also HtmlEntry:Stein ===Steenke=== See also HtmlEntry:Stein ===Steenken=== See also HtmlEntry:Stein ===Steigbügel=== See also HtmlEntry:Hammer ***Stein*** HtmlEntry: Stein <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {m}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|200px|2|Steine von einem Strand|200px|3|Stapel von Steinen|200px|10|Stein der Nektarine|Bild 1=Beach Stones 2.jpg|Bild 2=Stapel bakstenen - Pile of bricks 2005 Fruggo.jpg|Bild 3=Nectarine stone.jpg|Nominativ Singular=der Stein|Nominativ Plural=die Steine|Genitiv Singular=des Steins<br />des Steines|Genitiv Plural=der Steine|Dativ Singular=dem Stein<br />dem Steine|Dativ Plural=den Steinen|Akkusativ Singular=den Stein|Akkusativ Plural=die Steine}}

Worttrennung

  • Stein, {Pl.} Stei·ne

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ʃtaɪ̯n}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˈʃtaɪ̯nə}}
  • {Hörbeispiele} {{Audio|De-Stein.ogg|Stein}}, {Pl.} {{Audio|De-Steine.ogg|Steine}}

Bedeutungen

Herkunft

Synonyme

Gegenwörter

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

  • [1] Die Geräte sind aus Holz, Knochen oder Stein.
  • [1] übertragen: Sie hat ein Herz aus Stein.
  • [2] Wer von euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie (Johannes 8, Vs. 7)
  • [2] Wer wälzt den Stein von des Grabes Tür?
  • [3] Stein auf Stein / Das Häuschen wird bald fertig sein! - (Kinderlied)
  • [4] Der Stein ist wunderschön geschliffen.
  • [6] Das ist eine Uhr mit fünfzehn Steinen.
  • [8] Die Steine schmerzen heftig.
  • [9] Zwei Steine aufeinander ergeben eine Dame.
  • [10] Den Stein musst du ausspucken.

Redewendungen

Abgeleitete Begriffe

{{Wortart|Nachname|Deutsch}}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|thumb|1|Verteilung des Nachnamens Stein in D|Bild=Verteilung Nachname Stein DE.png|Nominativ Singular=Stein|Nominativ Plural=<small>(die)</small> Steins|Genitiv Singular=Steins|Genitiv Plural=<small>(der)</small> Steins|Dativ Singular=Stein|Dativ Plural=<small>(den)</small> Steins|Akkusativ Singular=Stein|Akkusativ Plural=<small>(die)</small> Steins}}

Worttrennung

  • Stein, {Pl.} Steins

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ʃtaɪ̯n}}, {Pl.} {{Lautschrift|ʃtaɪ̯ns}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}, {Pl.} {fehlend}

Bedeutungen

  • [1] deutscher Nachname, Familienname

Herkunft

  • [1] Zum häufigen Ortsnamen Stein.
  • [1] Wohnstättennamen zu mittelhochdeutsch stein "Fels, Stein".

Synonyme

{Namensvarianten} {Bekannte Namensträger}
  • Charlotte von Stein, Johann Wolfgang von Goethes Freundin
  • Edith Stein, deutsche Theologin
>>> ===Steindl=== See also HtmlEntry:Stein ===Steinel=== See also HtmlEntry:Stein ===Steiner=== See also HtmlEntry:Stein ===Steinkern=== See also HtmlEntry:Stein ===Steinl=== See also HtmlEntry:Stein ===Steinle=== See also HtmlEntry:Stein ===Stiefel=== See also HtmlEntry:Boot ===Stimmung=== See also HtmlEntry:Luft ===Stock=== See also HtmlEntry:Klöppel ===Strahl=== See also HtmlEntry:Licht ***Straßenbahn*** HtmlEntry: Straßenbahn <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {f}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|250px|1|eine Straßenbahn|Bild=Karlsruhe Tramway car 180.jpg|Nominativ Singular=die Straßenbahn|Nominativ Plural=die Straßenbahnen|Genitiv Singular=der Straßenbahn|Genitiv Plural=der Straßenbahnen|Dativ Singular=der Straßenbahn|Dativ Plural=den Straßenbahnen|Akkusativ Singular=die Straßenbahn|Akkusativ Plural=die Straßenbahnen}}{Alternative Schreibweisen}

Worttrennung

  • Stra·ßen·bahn, {Pl.} Stra·ßen·bah·nen

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˈʃtʀaːsn̩ˌbaːn}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˈʃtʀaːsn̩ˌbaːnən}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}, {Pl.} {fehlend}

Bedeutungen

{Abkürzungen}

Herkunft

Synonyme

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

  • [1] Können sie mir sagen, wann die nächste Straßenbahn kommt?
  • [1] In Medellín fahre ich mit dem Bus oder mit der Straßenbahn.
  • [1] „Das schnellste Verkehrsmittel ist die Straßenbahn.“<ref>{{Literatur|Autor=Radek Knapp|Titel=Gebrauchsanweisung für Polen|Auflage=5.|Verlag=Piper|Ort= München, Zürich |Jahr=2011}}, Seite 38. ISBN 978-3-423-492-27536-1.</ref>
  • [2] „Schließlich hatte er die Straßenbahn, die zu meiner Straße fuhr, genommen und war lächelnd und die deutsche Zivilisation bewundernd bei mir angekommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Rafik Schami|Titel=Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat und andere seltsame Geschichten. 4. Auflage|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr= 2011|ISBN= 978-3-423-14003-3}}, Zitat: Seite 67f.</ref>
  • [2] Welche Straßenbahn fährt zum Tierpark?
  • [2] Das Zentrum wird von einer Straßenbahn (→ Straßenbahnlinie) bedient.
  • [3] In die Hauptstaße gibt es eine Straßenbahn.

Abgeleitete Begriffe

>>> ===Stratosphäre=== See also HtmlEntry:Luft ===Strom=== See also HtmlEntry:Licht ===sub=== See also HtmlEntry:Wasser ***Subdivisio*** HtmlEntry: Subdivisio <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {f}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=die Subdivisio|Nominativ Plural=die Subdivisiones|Genitiv Singular=der Subdivisio|Genitiv Plural=der Subdivisiones|Dativ Singular=der Subdivisio|Dativ Plural=den Subdivisiones|Akkusativ Singular=die Subdivisio|Akkusativ Plural=die Subdivisiones}}

Worttrennung

  • Sub·di·vi·si·o, {Pl.} Sub·di·vi·si·o·nes

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|zʊpdiˈviːzi̯o}}, {Pl.} {{Lautschrift|zʊpdiviˈzi̯oːneːs}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}, {Pl.} {fehlend}

Bedeutungen

Synonyme

  • [1] Unterabteilung (in der Biologie)

Beispiele

  • [1] Die Taxonomie der Biologie geht auf die Systematik Carl von Linnés zurück. Hier finden wir Begriffe wie Regnum - Subregnum - Divisio und Subdivisio, mit anderen Worten Reich - Unterreich - Abteilung und Unterabteilung.
>>> ***Subfamilia*** HtmlEntry: Subfamilia <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {f}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=die Subfamilia|Nominativ Plural=die Subfamiliae|Genitiv Singular=der Subfamilia|Genitiv Plural=der Subfamiliae|Dativ Singular=der Subfamilia|Dativ Plural=den Subfamiliae|Akkusativ Singular=die Subfamilia|Akkusativ Plural=die Subfamiliae}}

Worttrennung

  • Sub·fa·mi·lia, {Pl.} Sub·fa·mi·li·ae

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|…}}, {Pl.} {{Lautschrift|…}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}, {Pl.} {fehlend}

Bedeutungen

Herkunft

  • abgeleitet von den lateinischen Wörtern {{Ü|la|sub}}unter“ und {{Ü|la|familia}}Familie

Synonyme

Oberbegriffe

Beispiele

  • [1]
>>> ***Subgenus*** HtmlEntry: Subgenus <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {n}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=das Subgenus|Nominativ Plural=die Subgenera|Genitiv Singular=des Subgenus|Genitiv Plural=der Subgenera|Dativ Singular=dem Subgenus|Dativ Plural=den Subgenera|Akkusativ Singular=das Subgenus|Akkusativ Plural=die Subgenera}}

Worttrennung

  • Sub·ge·nus, {Pl.} Sub·ge·ne·ra

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˌzʊpˈɡeːnʊs}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˌzʊpˈɡeːneʀa}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}, {Pl.} {fehlend}

Bedeutungen

  • [1] Biologie, fachsprachlich: eine Rangstufe der biologischen Systematik unterhalb des Genus, in die artenreiche Gattungen (Genera) unterteilt werden können

Herkunft

  • von dem lateinischen Worten sub (= unter) und genus (= das Geschlecht)

Synonyme

Beispiele

  • [1] „In der Systematik kann eine solche Art als Varietät, Subspezies, Subgenus oder sogar als Gattung geführt werden oder gar keinen taxonomischen Status genießen.“<ref>[http://books.google.de/books?id=pLAgcedED4gC&pg=PA219&dq=Subgenus&hl=de&ei=hrA_TJnWLZKIOPj66LgH&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CC8Q6AEwATg8#v=onepage&q=Subgenus&f=false „Philosophische Grundlagen der Biologie“, Seite 219, Martin Mahner, Mario Bunge, Springer, 2000] ISBN 354067649X</ref>
  • [1] „In der folgenden Liste der europäischen Arten, die sich nach Frey et al. 1995 („Kleine Kryptogamenflora“) richtet, werden deshalb einige Arten zusammengefasst. Subgenus Plagiotheciella mit zarten Pflanzen mit symmetrischen Blättern“<ref>{{Wikipedia|Plagiothecium}}</ref>
  • [1] „Danach wird in einem heute vielfach gebrauchten System die Gattung in 4 Subgenera eingeteilt, wovon das Subgenus II (Eurosa) 10 Sektionen mit zus. 126 Arten umfaßt.“<ref>[http://books.google.de/books?id=XGXnVRiu3zoC&pg=PA445&dq=Subgenus&hl=de&ei=da0_TMDGKMvgOIOqobwH&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCsQ6AEwAA#v=onepage&q=Subgenus&f=false „Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis, Band 3“, Seite 445, Hermann Hager, Wolfgang Blaschek, Rudolf Hänsel, Konstantin Keller, Springer, 1998] ISBN 3540616195</ref>
  • [1] Die convergirenden Linien am Mesonotum fehlen beim Subgenus Ectatomma, während sie bei Rhytidoponera metallica vorhanden sind.<ref>Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. Jahrgang 1866. XVI. Band. Seite 891.</ref>
  • [1] Der letztgenannte Forscher betrachtet Clymenia als ein Subgenus von Goniatites und hebt hervor, …<ref>Wilhelm Branca: Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der fossilen Cephalopoden, F. Fischer 1880</ref>
>>> ===Submission=== See also HtmlEntry:Angebot ***Subordo*** HtmlEntry: Subordo <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {f}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=die Subordo|Nominativ Plural=die Subordines|Genitiv Singular=der Subordo|Genitiv Plural=der Subordines|Dativ Singular=der Subordo|Dativ Plural=den Subordines|Akkusativ Singular=die Subordo|Akkusativ Plural=die Subordines}}

Worttrennung

  • Sub·or·do, {Pl.} Sub·or·di·nes

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˌzʊpˈʔɔʁdo}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˌzʊpˈʔɔʁdineːs}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}, {Pl.} {fehlend}

Bedeutungen

  • [1] Biologie, fachsprachlich: eine Rangstufe der biologischen Systematik unterhalb der Ordnung, in der enger verwandte Familien zusammengefasst werden

Herkunft

  • abgeleitet von den lateinischen Wörtern sub (= unter) und ordo (= die Ordnung)

Synonyme

Beispiele

  • [1] Für die Bezeichnung von Subordines wird das Suffix -ineae verwendet.
>>> ***Subphylum*** HtmlEntry: Subphylum <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {n}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=das Subphylum|Nominativ Plural=die Subphyla|Genitiv Singular=des Subphylum|Genitiv Plural=der Subphyla|Dativ Singular=dem Subphylum|Dativ Plural=den Subphyla|Akkusativ Singular=das Subphylum|Akkusativ Plural=die Subphyla}}

Worttrennung

  • Sub·phy·lum, {Pl.} Sub·phy·la

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˌzʊpˈfyːlʊm}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˌzʊpˈfyːla}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}, {Pl.} {fehlend}

Bedeutungen

  • [1] Biologie, Systematik: der Unterstamm; Einteilung in den Tierstämmen

Herkunft

Synonyme

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

  • [1] „Dieser kleine Ast des Subphylum der Würmer umfasst nur die einzige Classe der Räderthierchen […] Einerseits sind die Rotatorien durch ihre tiefsten Formen so innig mit den Turbellarien […] und selbst noch mit den Infusorien andrerseits durch ihre höchsten Formen so nah mit den Crustaceen (Entomostraca) und dadurch mit dem Subphylum der Arthropoden verbunden, dass wir dieselben als eine Zwischenform zwischen den Scoleciden und den Arthropoden betrachten müssen, […]“<ref>Ernst Haeckel: Generelle Morphologie der Organismen: allgemeine Grundzüge der organischen Formen-Wissenschaft, mechanisch begründet durch die von Charles Darwin reformirte Descendenz-Theorie. Allgemeine Entwickelungsgeschichte der Organismen, Band 2, Berlin 1866 (Georg Reimer), Seite LXXXV</ref>
  • [1] „Das Subphylum der Pachycardier zerfällt zunächst in zwei sehr ungleiche Stammäste, von denen der eine bloss die kleine Gruppe der Monorrhinen […] der andere sämtliche übrigen Vertebraten (Amphirhinen) umfasst.“<ref>Ernst Heinrich Philipp August Haeckel: Generelle Morphologie der Organismen, Band2, Allgemeine Grundzüge der organischen Formen-Wissenschaft, mechanisch begründet durch die von Charles Darwin reformirte Descendenz-Theorie, Berlin 1866 (Verlag Georg Reimer), Seite CXX, Kapitel: Systematische Einleitung in die Entwicklungsgeschichte</ref>
  • [1] „Man muss außerdem die exklusiven Merkmale jedes einzelnen Subphylums beachten, weil sowohl Unterschiede als auch Ähnlichkeiten für die Interpretation von Verwandtschaftsverhältnissen wichtig sind. Das Subphylum der Urochordata ist groß und nicht einheitlich.“<ref>Milton Hildebrand, George E. Goslow: Vergleichende und funktionelle Anatomie der Wirbeltiere, Berlin, Heidelberg, New-York 2003, ISBN 3540007571, Seite 28</ref>
  • [1] „Das riesige Subphylum der Krebse (ca. 42.000 Arten) enthält unter allen Gruppen der Wirbellosen wahrscheinlich nicht nur die meisten Parasiten, sondern auch diejenigen mit den stärksten morphologischen Abwandlungen.“<ref>Richard Lucius, Brigitte Loos-Frank: Biologie von Parasiten, 2. Auflage, Berlin, Heidelberg 2008 (Springer), ISBN 3540377077, Seite 453</ref>
  • [1] „Subphylum: Scolecida – Nur diesem Protostomier-Subphylum fehlen erhaltungsfähige Hartteile ganz.“<ref>Kurt Ehrenberg: Paläozoologie, 1960 (Springer), Seite 50</ref>

Charakteristische Wortkombinationen

  • [1] Subphylum Chelicerata - Scherenfüßer, Fühlerlose, Spinnentiere i.w.S.
  • [1] Subphylum Crustacea - Krebstiere
  • [1] Subphylum Tracheata - Tracheentiere
>>> ***Subregnum*** HtmlEntry: Subregnum <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {n}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=das Subregnum|Nominativ Plural=die Subregna|Genitiv Singular=des Subregnums|Genitiv Plural=der Subregna|Dativ Singular=dem Subregnum|Dativ Plural=den Subregna|Akkusativ Singular=das Subregnum|Akkusativ Plural=die Subregna}}

Worttrennung

  • Sub·reg·num, {Pl.} Sub·reg·na

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|zʊpˈʀeːɡnʊm}}, {Pl.} {{Lautschrift|zʊpˈʀeːɡna}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}, {Pl.} {fehlend}

Bedeutungen

  • [1] Biologie: die taxonomischen Regna, deutsch: Reiche, zum Beispiel das Tierreich, das Pflanzenreich, das Reich der Pilze, das Reich der Bakterien, werden in der biologischen Systematik in Subregna, (deutsch:Unterreiche) unterteilt

Herkunft

Synonyme

Beispiele

  • [1] Die Taxonomie der Biologie geht auf die Systematik Carl von Linnés zurück. Hier finden wir Begriffe wie Regnum - Subregnum - Divisio und Subdivisio, mit anderen Worten Reich - Unterreich - Abteilung und Unterabteilung.
>>> ***Subspezies*** HtmlEntry: Subspezies <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {f}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=die Subspezies|Nominativ Plural=die Subspezies|Genitiv Singular=der Subspezies|Genitiv Plural=der Subspezies|Dativ Singular=der Subspezies|Dativ Plural=den Subspezies|Akkusativ Singular=die Subspezies|Akkusativ Plural=die Subspezies}}{Alternative Schreibweisen}

Worttrennung

  • Sub·spe·zi·es, {Pl.} Sub·spe·zi·es

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˈzʊpʃpeːtsi̯ɛs}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˈzʊpʃpeːtsi̯eːs}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}, {Pl.} {fehlend}

Bedeutungen

  • [1] Biologie, fachsprachlich: eine meist geografisch abgegrenzte differenzierte Ausbildung einer Spezies
{Abkürzungen}

Herkunft

  • abgeleitet von den lateinischen Wörtern sub und species (= die Art)

Synonyme

Oberbegriffe

Beispiele

  • [1] „Eine Subspezies ist die Zusammenfassung phänotypisch ähnlicher Populationen einer Art, die ein geographisches Teilgebiet des Areals der Art bewohnen und sich taxonomisch von anderen Populationen der Art unterscheiden.“<ref> Ernst Mayr: Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt, Seite 232; Ernst Mayr: Grundlagen der zoologischen Systematik., Seite 45 </ref>
>>> ***Superphylum*** HtmlEntry: Superphylum <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {n}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=das Superphylum|Nominativ Plural=die Superphyla|Genitiv Singular=des Superphylums|Genitiv Plural=der Superphyla|Dativ Singular=dem Superphylum|Dativ Plural=den Superphyla|Akkusativ Singular=das Superphylum|Akkusativ Plural=die Superphyla}}

Worttrennung

  • Su·per·phy·lum, {Pl.} Su·per·phy·la

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˌzupɐˈfyːlʊm}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˌzupɐˈfyːla}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}, {Pl.} {fehlend}

Bedeutungen

  • [1] Biologie, Systematik: eine Zusammenfassung mehrerer Phyla (Stämme) zu einer Stammgruppe

Herkunft

Synonyme

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

  • [1] „Als verbreitete Lehrmeinung gilt gegenwärtig, daß der Ursprung der Vertebrata in dem „Echinodermen-Superphylum“ liegt, d. h., daß Echinodermata und Chordata gemeinsame Ahnformen haben. Demgegenüber wird die auf Etienne Geoffroy Saint-Hilaire zurückführende Vorstellung der Ableitung der Vertebraten vom „Anneliden-Superphylum“ weitgehend abgelehnt.“<ref>Isidor Rosenthal: Biologisches Zentralblatt, Band 98, 1979, Seite 495</ref>
  • [1] „Stammesgeschichtliche Analysen auf der Grundlage von Sequenzvergleichen der rRNA Gene der kleinen Untereinheit des Ribosoms ordnen die Gruppen Nematoda, Nematomorpha, Kinoryncha und Priapulida in das Superphylum Ecdysozoa ein, die Gruppen Rotifera, Acantocephala, Gastrotricha und Entoprocta in das Superphylum Lophotrochozoa.“<ref>Cleveland P. Hickman, Larry S. Roberts, Allan Larson, Helen I'Anson, David J. Eisenhour: Zoologie, München 2008, ISBN 3827372658, Seite 465</ref>
  • [1] „Bis vor wenigen Jahren wurden die Bryozoa gemeinsam mit den Brachiopoda und Phoronida vorbehaltslos einem Phylum oder Superphylum Lophophorata oder Tentaculata zugerechnet […].“<ref>Waldemar Kramer: Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, Bände 551-553, 1999, ISBN 3782925572, Seite 47</ref>
  • [1] „Die Gliederung der Coelomata in 5 Superphyla wird unterstützt, die Pogonophora werden als eines dieser 5 Superphyla betrachtet.“<ref>Zeitschrift für zoologische Systematik und Evolutionsforschung: Band 26, 1988 (Akademische Verlagsgesellschaft)</ref>
  • [1] „Noch immer gibt es eine Anzahl von Tiergruppen deren fossiler Nachweis aussteht […]. Dazu gehören auch die Phoronidea […] (Hufeisenwürmer), ein nach der Zahl seiner Arten oder Gattungen zwar sehr unbedeutender, stammesgeschichtlich aber um so wichtigerer Tierstamm, der zusammen mit den Brachiopoden und Bryozoen das Superphylum der Tentaculata bildet. <ref>Paläontologische Gesellschaft: Paläontologische Zeitschrift: Band 49, 1975 (E. Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung ), Seite 136</ref>
  • [1] „Mehrere Stämme werden in manchen Fällen zu einem Überstamm (Superphylum oder Stammgruppe) zusammengefasst.“<ref>{{Wikipedia|Stamm (Systematik)}} </ref>

Charakteristische Wortkombinationen

  • [1] Superphylum Ecdysozoa
  • [1] Superphylum Lophotrochozoa
  • [1] Superphylum Coelomata
>>> ===Tag=== See also HtmlEntry:Licht ===Tatze=== See also HtmlEntry:Hand ===Tauchboot=== See also HtmlEntry:Unterseeboot ===Taumonat=== See also HtmlEntry:Februar ===Taumond=== See also HtmlEntry:Februar ===Teich=== See also HtmlEntry:See ===Teil=== See also HtmlEntry:Seite ===Teilordnung=== See also HtmlEntry:Infraordo ===telefonieren=== See also HtmlEntry:chatten ===teuer=== See also HtmlEntry:lieb ===Theke=== See also HtmlEntry:Bank ===Thesaurus=== See also HtmlEntry:Wörterbuch ===Tochter=== See also HtmlEntry:Mutter ===Torpedo=== See also HtmlEntry:Aal ===Torpedoboot=== See also HtmlEntry:Unterseeboot ===Tram=== See also HtmlEntry:Straßenbahn ===Trambahn=== See also HtmlEntry:Straßenbahn ===Tramway=== See also HtmlEntry:Straßenbahn ===Träne=== See also HtmlEntry:Wasser ===Tresen=== See also HtmlEntry:Bank ***Tribus*** HtmlEntry: Tribus <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {f}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=die Tribus|Nominativ Plural 1=die Tribus|Nominativ Plural 2=die Triben|Genitiv Singular=der Tribus|Genitiv Plural 1=der Tribus|Genitiv Plural 2=der Triben|Dativ Singular=der Tribus|Dativ Plural 1=den Tribus|Dativ Plural 2=den Triben|Akkusativ Singular=die Tribus|Akkusativ Plural 1=die Tribus|Akkusativ Plural 2=die Triben}}

Worttrennung

  • Tri·bus, {Pl.} Tri·bus oder Tri·ben

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˈtʀiːbʊs}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˈtʀiːbuːs}}, {{Lautschrift|ˈtʀiːbn̩}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}, {Pl.} {fehlend}

Bedeutungen

Herkunft

  • von dem lateinischen Substantiv {{Ü|la|tribus}} (Gen. tribūs) „Volksabteilung, Bezirk“ oder auch: "Stamm"

Beispiele

  • [1] Die Lamprologini sind eine Tribus der Buntbarsche (Cichlidae).<ref>{{Wikipedia|Lamprologini}}</ref>
  • [2] Jede Tribus untergliederte sich in fünf centuriae seniorum und fünf centuriae iuniorum.<ref>{{Wikipedia|Tribus (Rom)}}</ref>
>>> ===Tümpel=== See also HtmlEntry:See ===Typ=== See also HtmlEntry:Mensch ===U=== See also HtmlEntry:Unterseeboot ===Überstamm=== See also HtmlEntry:Superphylum ===Überwasserschiff=== See also HtmlEntry:Unterseeboot ===Unabwägbarkeit=== See also HtmlEntry:Imponderabilien ===unlieb=== See also HtmlEntry:lieb ===Unterart=== See also HtmlEntry:Subspezies ===Unterfamilie=== See also HtmlEntry:Subfamilia ===Untergattung=== See also HtmlEntry:Subgenus ===Unterordnung=== See also HtmlEntry:Subordo ===Unterreich=== See also HtmlEntry:Subregnum ***Unterseeboot*** HtmlEntry: Unterseeboot <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {n}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|320px|1|Militärisches Unterseeboot beim Abschuss eines Tropedos|Bild=Virginia class submarine.jpg|Nominativ Singular=das Unterseeboot|Nominativ Plural=die Unterseeboote|Genitiv Singular=des Unterseeboots<br />des Unterseebootes|Genitiv Plural=der Unterseeboote|Dativ Singular=dem Unterseeboot|Dativ Plural=den Unterseebooten|Akkusativ Singular=das Unterseeboot|Akkusativ Plural=die Unterseeboote}}

Worttrennung

  • Un·ter·see·boot, {Pl.} Un·ter·see·boo·te

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌzeːboːt}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌzeːboːtə}}
  • {Hörbeispiele} {{Audio|De-U-Boot-pronunciation.ogg|U-Boot}}, {Pl.} {fehlend}

Bedeutungen

  • [1] Marine: ein Schiff, das speziell für Unterwasserfahrten konstruiert ist
{Abkürzungen}

Herkunft

Synonyme

{Sinnverwandte Wörter}

Gegenwörter

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

  • [1] Die „Nautilus“ ist eines der berühmtesten Unterseeboote.
  • [1] „Ein Unterseeboot sind wir doch gar nicht. Das hier ist doch bloß ein Tauchboot.“<ref> Lothar-Günther Buchheim: Das Boot. (Lizenzausgabe) Bertelsmann, Rheda-Wiedenbrück 1997, Seite 152. </ref>
  • [1] „Der Kommandant von »Seeadler« ließ seine und unsere Mannschaften antreten, und wir brachten dem siegreichen Unterseeboot drei Hurras aus, die von drüben erwidert wurden.“<ref>Joachim Ringelnatz: Als Mariner im Krieg. Diogenes, Zürich 1994, Seite 61. ISBN 3-257-06047-5. (Der Text erschien unter dem Namen Gustav Hester im Jahr 1928.)</ref>
  • [1] „Sie war einundsechzig Meter lang, verhältnismäßig breit und klobig, einzig und allein zur Abwehr von Unterseebooten gebaut und eigentlich nur ein Ponton für Wasserbomben, Prototyp einer Schiffsklasse, die fortan rasch und billig hergestellt werden konnte, um dem dringenden Bedarf für den Geleitschutz zu genügen.“<ref>{{Literatur|Autor=Nicholas Monsarrat|Titel=Grausamer Atlantik|Verlag=Wissen|Ort=Herrsching|Jahr= 1989|Kommentar=Der Roman erschien zuerst englisch unter dem Titel The Cruel Sea.|ISBN= 3-8075-0002-2}}, Zitat: Seite 8f. Schreibfehler korrigiert</ref>
  • [1] „Das Prestige zur See, das Tirpitz vor dem Krieg im Wettrüsten mit Großbritannien um den Bau einer Schlachtflotte gesucht hatte, wurde nunmehr von der »Macht, Würde, Herrschaft und Kraft« der deutschen Unterseeboote eingefahren.“<ref>Michael L. Hadley: Der Mythos der deutschen U-Bootwaffe. Mittler, Hamburg/Berlin/Bonn 2001, Seite 30. ISBN 3-8132-0771-4.</ref>
>>> ===Unterstamm=== See also HtmlEntry:Subphylum ===Unwägbarkeit=== See also HtmlEntry:Imponderabilien ===Urgroßeltern=== See also HtmlEntry:Kind ===Urin=== See also HtmlEntry:Wasser ===Vakuum=== See also HtmlEntry:Luft ***Varietas*** HtmlEntry: Varietas <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {f}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=die Varietas|Nominativ Plural=die Varietates|Genitiv Singular=der Varietas|Genitiv Plural=der Varietates|Dativ Singular=der Varietas|Dativ Plural=den Varietates|Akkusativ Singular=die Varietas|Akkusativ Plural=die Varietates}}{{Anmerkungen|zum Gebrauch}}
  • Der von Linné eingeführte Begriff Varietas wird in der modernen Taxonomie immer seltener verwendet und sollte durch den Begriff Subspecies (deutsch: Unterart) ersetzt werden.

Worttrennung

  • Va·ri·e·tas, {Pl.} Va·ri·e·ta·tes

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift}}, {Pl.} {{Lautschrift}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}, {Pl.} {fehlend}

Bedeutungen

  • [1] Biologie: in der biologischen Taxonomie eine Bezeichnung für geringfügig abweichende Formen einer Species (deutsch: Art)

Herkunft

  • von dem lateinischen Substantiv varietas (Genitiv: varietatis) {f} (= 1.) buntes Wesen, Buntheit, 2.) Mannigfaltigkeit)

Synonyme

Oberbegriffe

Beispiele

  • [1]
>>> ===Varietät=== See also HtmlEntry:Varietas ===Vater=== See also HtmlEntry:Mutter ===verabscheuen=== See also HtmlEntry:lieben ===verachtet=== See also HtmlEntry:lieb ===veraltet=== See also HtmlEntry:Dezember ===verliebt=== See also HtmlEntry:lieben ===Vermögen=== See also HtmlEntry:Schatz ===Vertrag=== See also HtmlEntry:Kampf ***vice versa*** HtmlEntry: vice versa <<<

{{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{Wortart|Adverb|Deutsch}}

Worttrennung

  • vi·ce ver·sa

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˈviːʦə vɛʁza}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}

Bedeutungen

  • [1] im umgekehrten Wechsel, andersherum, umgekehrt
{Abkürzungen}

Herkunft

  • aus dem lateinischen

Beispiele

  • [1] Steigt der Preis des Gutes X, wächst die Nachfrage nach dem Gut Y. Vice versa bedeutet dies, dass die Nachfrage nach dem Gut X wächst, wenn der Preis des Gutes Y steigt.
  • [1] „Vice versa sollten im Kindes- und Jugendalter geschlechtsbedingte Leistungsunterschiede mit zunehmendem Alter größer werden.“<ref>{{Literatur| Autor=Detlef H. Rost | Titel=Intelligenz | TitelErg=Fakten und Mythen | Auflage=korrigierter Nachdruck der 1. Auflage | Verlag=Beltz Verlag | Ort=Weinheim/Basel | Jahr=2009 | ISBN=978-3-621-27646-7 | Seiten=177 }}</ref>
  • [1] Ist im Süden Sommer, so herrscht auf der Nordhalbkugel Winter, et vice versa.

Charakteristische Wortkombinationen

  • [1] et vice versa — und umgekehrt
>>> ===Vierte=== See also HtmlEntry:April ===Vokabel=== See also HtmlEntry:Wort ===Vokabular=== See also HtmlEntry:Wortschatz ===von=== See also HtmlEntry:sein See also HtmlEntry:Stein ===Vorhaben=== See also HtmlEntry:Intention ===Vorlage=== See also HtmlEntry:Angebot ===Vorschlag=== See also HtmlEntry:Angebot ===Wacker=== See also HtmlEntry:Stein ===Waffenruhe=== See also HtmlEntry:Kampf ===Waffenstillstand=== See also HtmlEntry:Kampf ===Wandelmonat=== See also HtmlEntry:April ===Warte=== See also HtmlEntry:Seite ===Waschfrauenhände=== See also HtmlEntry:Hand ***Wasser*** HtmlEntry: Wasser <<<{{überarbeiten| Herkunft (formal; belegen)|Deutsch}}

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {n}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|280px|1|Einschlag eines Wassertropfens in einem Glas|280px|1|Wasser in drei Aggregatzuständen (Eisberg, Meer und Wolken)|Bild 1=2006-02-13 Drop-impact.jpg|Bild 2=Glacial iceberg in Argentina.jpg|Nominativ Singular=das Wasser|Nominativ Plural 1=die Wasser|Nominativ Plural 2=die Wässer|Genitiv Singular=des Wassers|Genitiv Plural 1=der Wasser|Genitiv Plural 2=der Wässer|Dativ Singular=dem Wasser|Dativ Plural 1=den Wassern|Dativ Plural 2=den Wässern|Akkusativ Singular 1=das Wasser|Akkusativ Plural 1=die Wasser|Akkusativ Plural 2=die Wässer}}

Worttrennung

  • Was·ser, {Pl.1} Was·ser, {Pl.2} Wäs·ser

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˈvasɐ}}, {Pl.1} {{Lautschrift|ˈvasɐ}}, {Pl.2} {{Lautschrift|ˈvɛsɐ}}
  • {Hörbeispiele} {{Audio|De-Wasser.ogg|Wasser}} {{Audio|BY-Wasser.ogg|Wasser (Bairisch)}}, {Pl.} {{Audio|De-Wässer.ogg|Wässer}}

Bedeutungen

{Abkürzungen}

Herkunft

  • mittelhochdeutsch {{Unicode|waʒʒer,}} althochdeutsch {{Unicode|waʒʒar,}} weiter vom protogermanischen *watar (vergleiche englisch {{Ü|en|water}}, niederländlisch {{Ü|nl|water}}, niederdeutsch {{Ü|nds|Water}}, norwegisch {{Ü|no|vatn}}, schwedisch {{Ü|sv|vatten}}, friesisch {{Ü|fr|wetter}}, isländisch {{Ü|is|vatn}} und andere). Ferner vom protoindoeuropäischen *wodor / *wedor / *uder, vom Stamm *wed-: Wasser.
  • Es wird angenommen, dass es im Protoindoeuropäischen zwei Wortstämme für Wasser gab:
    • *ap- bezog sich auf das Wasser als eine „lebende“ Naturkraft
    • *wed- bezeichnete die seelenlose Substanz, die Flüssigkeit
  • Die erste Wurzel ist im sanskritischen „āpaḥ“ sowie bis heute im persischen „āb“ erhalten geblieben, indes von der zweiten unter anderem die folgenden Wortgruppen stammen:
    • das altkirchenslavische „вода“ (vergleiche russisch {{Ü|ru|вода}}, serbisch / tschechisch {{Ü|cs|voda}}, polnisch {{Ü|pl|woda}} und so weiter, vergleiche Wodka im Deutschen), sowie (durch frühe Lautverschiebung) выдра / wydra (Fischotter) und ведро (Eimer)
    • das altpreußische wundan
    • „udnah“ im Sanskrit
    • das litauische vanduo
    • das gälische uisge (vergleiche schottisch uisge, irisch uisce, englisch {{Ü|en|whiskey}})
    • sowie das griechische ὕδωρ (hýdōr) — das, wiederum, von vielen anderen Sprachen übernommen wurde (vergleiche den Stamm -hydr- in germanischen, -гидр- in slawischen Sprachen).
  • Desweiteren stammt von der Wurzel *wed- auch das lateinische unda (Welle) ab — von dem, wiederum, das spanische {{Ü|es|onda}}, französisch {{Ü|fr|onde}}, sowie der deutsche Name Undine stammen.
  • Somit sind im Deutschen die folgenden Wörter entfernt mit dem Wort „Wasser“ verwandt:
  • Die Bezeichnung „von reinstem Wasser“ in Bezug auf Edelsteine geht, aller Wahrscheinlichkeit nach, auf einen Fehler bei der Übersetzung aus dem Arabischen zurück, in dem das Wort ماء ({{IPA-Text|māʔ}}) nicht nur „Wasser“, sondern auch „Glanz“, „Pracht“, „Ruhm“ bedeutet.

Synonyme

Verkleinerungsformen

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

  • [1] Wenn es heiß ist, trinke ich gern Wasser.
  • [1] Auch sie sprang ins Wasser.
  • [2] Er ging hinunter ans Wasser.
  • [2] Mein Vater ließ das Boot zu Wasser.
  • [2] Große Wasser, Berg und Tal / Anzuschauen überall - (Zeile aus dem Volkslied: „Auf, du junger Wandersmann“)
  • [2] Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll - (Gedichtanfang von Goethes Ballade: „Der Fischer“)
  • [3] Beim Fällen des Baums lief ihm das Wasser nur so herunter.
  • [3] Er stellte sich an den Baum, um sein Wasser abzuschlagen.
  • [3] Vor lauter Rührung stand ihr das Wasser in den Augen.
  • [3] Sie mischte wohlriechende Wässer.
  • [4] Im Gegensatz zu Geisten stammt bei Wässern der Alkohol aus der Gärung der Früchte.
  • [5] Das Wasser des Diamanten entscheidet über den Preis.
  • [6] Meine Oma sagt, sie habe Wasser in den Beinen.

Redewendungen

{Sprichwörter}<ref>alle nach: {{Lit-Beyer: Sprichwörterlexikon|A=3}}</ref>

Charakteristische Wortkombinationen

Abgeleitete Begriffe

>>> ===Wasserstoffoxid=== See also HtmlEntry:Wasser ===Webseite=== See also HtmlEntry:Seite ===Weibsen=== See also HtmlEntry:Mensch ===Weiche=== See also HtmlEntry:Seite ===Weinmonat=== See also HtmlEntry:Oktober ===Welt=== See also HtmlEntry:Luft ===Weltraum=== See also HtmlEntry:Raum ===Werbung=== See also HtmlEntry:Angebot ===wert=== See also HtmlEntry:lieb ===Wetterhahn=== See also HtmlEntry:Hahn ===Wettkampf=== See also HtmlEntry:Kampf ===Wettstreit=== See also HtmlEntry:Kampf ===Widerstand=== See also HtmlEntry:Kampf ===Wiederbegegnen=== See also HtmlEntry:Wiedersehen ===Wiedererkennen=== See also HtmlEntry:Wiedersehen ***Wiedersehen*** HtmlEntry: Wiedersehen <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {n}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=das Wiedersehen|Nominativ Plural=die Wiedersehen|Genitiv Singular=des Wiedersehens|Genitiv Plural=der Wiedersehen|Dativ Singular=dem Wiedersehen|Dativ Plural=den Wiedersehen|Akkusativ Singular=das Wiedersehen|Akkusativ Plural=die Wiedersehen}}

Worttrennung

  • Wie·der·se·hen, {Pl.} Wie·der·se·hen

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˈviːdɐˌzeːən}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˈviːdɐˌzeːən}}
  • {Hörbeispiele} {{Audio|De-Wiedersehen.ogg|Wiedersehen}}, {Pl.} {{Audio|De-Wiedersehen.ogg|Wiedersehen}}

Bedeutungen

Herkunft

Synonyme

Gegenwörter

Oberbegriffe

Beispiele

  • [1] {{Audio|De-Ich freue mich auf unser Wiedersehen.ogg|Ich freue mich auf unser Wiedersehen}}
  • [1] „Aus der Entfernung beobachteten die Enmyner und auch die Seeleute, die sich ein Stück zurückgezogen hatten, das Wiedersehen.“<ref>{{Literatur|Autor=Juri Rytchëu|Titel=Traum im Polarnebel|Verlag=Unionsverlag|Ort= Zürich|Jahr=1991|Seiten=361|ISBN= 978-3-293-20351-8}}</ref>
  • [2] {{Audio|De-Er sagte nur „Tag" und „Wiedersehen".ogg|Er sagte nur „Tag“ und „Wiedersehen“.}}

Redewendungen

  • auf Wiedersehen! - (Abschiedsgruß), Wiedersehen macht Freude - (man erwartet die Rückgabe)

Charakteristische Wortkombinationen

  • [1] auf ein baldiges Wiedersehen, ein Wiedersehen in alter Frische

Abgeleitete Begriffe

>>> ===Wiedertreffen=== See also HtmlEntry:Wiedersehen ===WikiSaurus=== See also HtmlEntry:Schatz ===Windhauch=== See also HtmlEntry:Luft ===Windmond=== See also HtmlEntry:November ===Wintermonat=== See also HtmlEntry:Januar ===Wirtschaftswunderland=== See also HtmlEntry:Deutschland ***Woche*** HtmlEntry: Woche <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {f}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=die Woche|Nominativ Plural=die Wochen|Genitiv Singular=der Woche|Genitiv Plural=der Wochen|Dativ Singular=der Woche|Dativ Plural=den Wochen|Akkusativ Singular=die Woche|Akkusativ Plural=die Wochen}}

Worttrennung

  • Wo·che, {Pl.} Wo·chen

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˈvɔχə}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˈvɔχn̩}}
  • {Hörbeispiele} {{Audio|De-Woche.ogg}}, {{Audio|De-at-Woche.ogg|Woche (österreichisch)}}, {Pl.} {{Audio|De-Wochen.ogg|Wochen}}, {{Audio|De-at-Wochen.ogg|Wochen (österreichisch)}}

Bedeutungen

  • [1] 7-tägiges Zeitmaß
  • [2] veraltend: Wochenbett, Zeitspanne vom Ende der Entbindung (Geburt) bis zur Rückbildung der schwangerschafts- und geburtsbedingten Veränderungen

Herkunft

  • gemeingermanisch; gotisch wiko, althochdeutsch: wohha „Weichen“, „Wechseln“

Synonyme

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

  • [1] In dieser Woche gibt es mal keine Extratermine.

Redewendungen

Abgeleitete Begriffe

>>> ===Wolfsmonat=== See also HtmlEntry:Januar ===Wolke=== See also HtmlEntry:lieben ===Wonnemonat=== See also HtmlEntry:Mai ===Wonnemond=== See also HtmlEntry:Mai ***Wort*** HtmlEntry: Wort <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {n}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=das Wort|Nominativ Plural 1=die Wörter|Nominativ Plural 2=die Worte|Genitiv Singular=des Worts<br />des Wortes|Genitiv Plural 1=der Wörter|Genitiv Plural 2=der Worte|Dativ Singular=dem Wort<br />dem Worte|Dativ Plural 1=den Wörtern|Dativ Plural 2=den Worten|Akkusativ Singular=das Wort|Akkusativ Plural 1=die Wörter|Akkusativ Plural 2=die Worte}}

Worttrennung

  • Wort, {Pl.1} Wör·ter, {Pl.2} Wor·te

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|vɔʁt}}, {Pl.1} {{Lautschrift|ˈvœʁtɐ}}, {Pl.2} {{Lautschrift|ˈvɔʁtə}}
  • {Hörbeispiele} {{audio|De-Wort.ogg}}, {Pl.1} {{audio|De-Wörter.ogg|Wörter}}

Bedeutungen

Herkunft

Synonyme

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

  • [1] Wörter kann man zählen, nach Worten muss man ringen.
  • [1] Sätze bestehen aus Wörtern.
  • [1] „Mit Selbstverständlichkeit erlernt der Sprecher das Wort als Grundeinheit der Sprache, als Benennungseinheit, Bedeutungseinheit und Träger zusätzlicher Informationen.“<ref>Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 86. ISBN 3-484-73002-1. Gesperrt gedruckt: Grundeinheit.</ref>
  • [1] „Hier soll unter Wort verstanden werden ein selbständiges Element einer sprachlichen Äußerung, das nicht aus anderen selbständigen Elementen besteht.“<ref> Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, S. XIII. ISBN 3-11-017472-3. Fett gedruckt: Wort.</ref>
  • [2] Solche Worte will ich aus deinem Mund nicht mehr hören.
  • [3] Das Wort <math>w=abab</math> ist ein Wort über dem Alphabet <math>\Sigma = \lbrace a ,\, b \rbrace</math>.

Redewendungen

Charakteristische Wortkombinationen

  • [1] ein kurzes / langes Wort; Wort für Wort diktieren; ein Wort falsch / richtig schreiben
  • [1] Linguistik: das grammatische / lexikalische / orthographische / phonetische Wort
  • [2] das letzte Wort behalten / haben; (noch) ein Wort mitzureden haben; (ein paar) Worte verlieren (über)

Abgeleitete Begriffe

Verkleinerungsformen

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {n}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=das Wort|Nominativ Plural=die Worte|Genitiv Singular=des Worts<br />des Wortes|Genitiv Plural=der Worte|Dativ Singular=dem Wort<br />dem Worte|Dativ Plural=den Worten|Akkusativ Singular=das Wort|Akkusativ Plural=die Worte}}

Worttrennung

  • Wort, {Pl.} Wor·te

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|vɔʁt}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˈvɔʁtə}}
  • {Hörbeispiele} {{audio|De-Wort.ogg|Wort}}, {{audio|De-Worte.ogg|Worte}}

Bedeutungen

Herkunft

Synonyme

Unterbegriffe

Beispiele

  • [1] Das war ein „Geflügeltes Wort“.
  • [2] In Wort und Musik zu Gehör bringen.
  • [2] Wort für Wort
  • [2] „... stapel tausend wirre Worte auf, die dich am Ärmel ziehen ...“ (Liedtext von „Wir sind Helden“, Nur ein Wort)
  • [2] Die richtigen Worte finden (um auszudrücken, was man sagen will).
  • [3] Auf dein Wort will ich's wagen.
  • [4] „Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort.“<ref>Bibel: Johannesevangelium 1, 1</ref>
  • [5] Ich werde Dir gleich das Wort erteilen.
  • [5] Das ist mein letztes Wort!
  • [5] Das Wort ergreifen.
  • [5] Spar dir deine Worte!
  • [5] Mir fehlen die Worte.

Redewendungen

  • [3] Genug der Worte! (Genug geredet, jetzt müssen Taten folgen)
  • [3] jemandem sein Wort geben
  • [4] Wort Gottes (verbum Dei)
  • [4] das Wort zum Sonntag
  • [5] das Wort erteilen, geben, übergeben
  • [5] „Der Worte sind genug gewechselt,/ Lasst mich auch endlich Taten sehn!“<ref>{{Lit-Goethe: Faust|V=Beck}}, Vers 214</ref>

Abgeleitete Begriffe

>>> ===Wortbestand=== See also HtmlEntry:Wortschatz ***Wörterbuch*** HtmlEntry: Wörterbuch <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {n}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|250px|1|Lateinisches Wörterbuch|Bild=Latin_dictionary.jpg|Nominativ Singular=das Wörterbuch|Nominativ Plural=die Wörterbücher|Genitiv Singular=des Wörterbuchs<br />des Wörterbuches|Genitiv Plural=der Wörterbücher|Dativ Singular=dem Wörterbuch<br />dem Wörterbuche|Dativ Plural=den Wörterbüchern|Akkusativ Singular=das Wörterbuch|Akkusativ Plural=die Wörterbücher}}

Worttrennung

  • Wör·ter·buch, {Pl.} Wör·ter·bü·cher

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˈvœʁtɐbuːχ}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˈvœʁtɐˌbyːçɐ}}
  • {Hörbeispiele} {{Audio|De-at-Wörterbuch.ogg|Wörterbuch (österreichisch)}}, {Pl.} {{Audio|De-at-Wörterbücher.ogg|Wörterbücher (österreichisch)}}

Bedeutungen

  • [1] Nachschlagewerk für die Schreibweise, Bedeutung, Grammatik, Geschichte und/oder Übersetzung von Wörtern
{Abkürzungen}

Herkunft

  • Verdeutschung von dictionarium bzw. lexicon im 17. Jahrhundert durch Comenius<ref> {Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}, Band 2, Seite 4944, Artikel Wörterbuch </ref>, ursprünglich holländisch: wordboek.

Synonyme

Gegenwörter

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

  • [1] Er nutzt ein Wörterbuch für Korrekturen.
  • [1] Sie schlägt in einem englischen Wörterbuch nach.
  • [1] Das Wiktionary ist ein freies Wörterbuch in Wiki-Form.
  • [1] „Tatsache ist, dass unser aller Wissen über die Textsorte Wörterbuch diesem ein hohes Maß an Orientierungsleistung und Normativität zuschreibt.“<ref> Ulrike Haß-Zumkehr: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 9. ISBN 3-11-014885-4.</ref>
  • [1] „In diesem Fall ist nicht einmal ein Wörterbuch notwendig.“<ref>{{Literatur|Autor=Radek Knapp|Titel=Gebrauchsanweisung für Polen|Auflage=5.|Verlag=Piper|Ort= München, Zürich |Jahr=2011}}, Seite 28. ISBN 978-3-423-492-27536-1.</ref>

Abgeleitete Begriffe

>>> ***Wortschatz*** HtmlEntry: Wortschatz <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {m}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=der Wortschatz|Nominativ Plural=die Wortschätze|Genitiv Singular=des Wortschatzes|Genitiv Plural=der Wortschätze|Dativ Singular=dem Wortschatz|Dativ Plural=den Wortschätzen|Akkusativ Singular=den Wortschatz|Akkusativ Plural=die Wortschätze}}

Worttrennung

  • Wort·schatz, {Pl.} Wort·schät·ze (selten)

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ˈvɔʁtˌʃaʦ}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˈvɔʁtˌʃɛʦə}}
  • {Hörbeispiele} {fehlend}, {Pl.} {fehlend}

Bedeutungen

  • [1] Menge der Wörter einer Sprache
  • [2] die Wörter, die eine Person kennt

Synonyme

Oberbegriffe

Unterbegriffe

Beispiele

  • [1] Der Duden fasst den Wortschatz der deutschen Sprache zusammen.
  • [1] „Der Wortschatz ist um eine Reihe neuer Ausdrücke erweitert worden, in erster Linie um diesen: flipping.“<ref> Jonathan Freedland: Ein Hauch von Revolution. In: DER SPIEGEL 22, 2009, Seite 108-109; Zitat Seite 108. </ref>
  • [1] „Wir nennen sie Lehnwörter, aber sie sind gleichberechtigte Teile unseres Wortschatzes, denn nur die Sprachgelehrten können sie von den Erbwörtern unterscheiden.“<ref>Ludwig Reiners: Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. Neubearbeitung von Stephan Meyer und Jürgen Schiewe, 2. Auflage. Beck, München 2004, Seite 400. ISBN 3-406-34985-4.</ref>
  • [1] „Der Wortschatz der deutschen Sprache ist in mehrfacher Weise gegliedert.“<ref>Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 10. ISBN 3-484-73002-1.</ref>
  • [2] „Ab 1;9 erfolgt eine sprunghafte Ausweitung des Wortschatzes, die bis ca. 3;6 andauert.“<ref> Gisela Klann-Delius: Spracherwerb. Metzler, Stuttgart/ Weimar 1999, Seite 36. ISBN 3-476-10321-8. </ref>
  • [2] „Die verschiedenen Gesichtspunkte, unter denen das Kind die es umgebende Welt kategorisiert, treten sukzessiv auf und zeigen sich in der Differenzierung des Wortschatzes.“<ref>Els Oksaar: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik, Kohlhammer, Stuttgart 1977, Seite 18. ISBN 3-17-004471-0.</ref>
  • [2] „Muß der Benutzer seinen individuellen Wortschatz selbst neu eingeben?“<ref>Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 149. ISBN 3-476-12252-2. </ref>

Charakteristische Wortkombinationen

  • geringer Wortschatz, großer Wortschatz, spezieller Wortschatz

Abgeleitete Begriffe

>>> ===Wurfhammer=== See also HtmlEntry:Hammer ===Wurm=== See also HtmlEntry:Kind ===Zähre=== See also HtmlEntry:Wasser ===Zecke=== See also HtmlEntry:Aal ===Zeichenkette=== See also HtmlEntry:Wort ***Zeit*** HtmlEntry: Zeit <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {f}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|Nominativ Singular=die Zeit|Nominativ Plural=die Zeiten|Genitiv Singular=der Zeit|Genitiv Plural=der Zeiten|Dativ Singular=der Zeit|Dativ Plural=den Zeiten|Akkusativ Singular=die Zeit|Akkusativ Plural=die Zeiten}}

Worttrennung

  • Zeit, {Pl.} Zei·ten

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ʦaɪ̯t}}, {Pl.} {{Lautschrift|ˈʦaɪ̯tn̩}}
  • {Hörbeispiele} {{Audio|De-at-Zeit.ogg|Zeit. (österreichisch)}}, {Pl.} {fehlend}

Bedeutungen

  • [1] der stetige Ablauf von Zeiteinheiten
  • [2] ein begrenzter Abschnitt innerhalb des Ablaufes von Zeiteinheiten
  • [3] ein bestimmter Punkt im Ablauf von Zeiteinheiten
  • [4] Gegenwart, das zeitliche Jetzt
  • [5] Linguistik: Tempus, grammatische Form des Verbs
{Abkürzungen}
  • Zt., physikalisches Symbol: t

Herkunft

  • althochdeutsch zît&nbsp;„Abgeteiltes“, von protogermanisch *tidiz (vgl. englisch tide, niederländisch tijd, altsächsisch tid); ferner vom protoindoeuropäischen *di-ti- „Einteilung der Zeit“, vom Stamm *da-teilen“, von dem u. A. die folgenden Wortgruppen stammen:

Synonyme

Gegenwörter

Unterbegriffe

Beispiele

  • [1] Wie schnell die Zeit vergeht.
  • [1] Zeit ist ein Mysterium.
  • [2] Mir ist die Zeit mit den Kindern sehr wichtig.
  • [2] Er ist seit einiger Zeit beurlaubt.
  • [2] In meiner Schulzeit war das anders.
  • [2] Zur Zeit der Wikinger gab es dort eine Siedlung.
  • [3] Zu welcher Zeit fährt der Zug?
  • [3] Zu der Zeit schlafe ich noch.
  • [4] Er war immer auf der Höhe der Zeit.
  • [4] Zur Zeit bin ich arbeitslos.
  • [5] Welche Zeit benutzte man in diesem Konditionalsatz hier?

Redewendungen

  • es ist höchste Zeit
  • der Zahn der Zeit&nbsp;– Etwas oder jmd. wird älter. Der Zahn der Zeit nagte am Haus, bis es schließlich abbruchreif war.
  • Zeit ist Geld!&nbsp;– Jede Minute ist kostbar. (Arbeits-)Zeit kostet bares Geld.
  • die Zeit ist um&nbsp;– Ein bestimmter Zeitpunkt ist gekommen. Eine Zeitdauer ist abgelaufen.
  • Kommt Zeit, kommt Rat!&nbsp;– Wenn man sich für eine Weile mit etwas beschäftigt, findet man auch eine Lösung.
  • Alles zu seiner Zeit.&nbsp;– Für alles gibt es den richtigen Zeitpunkt, an dem Erfolgsaussichten am günstigsten sind.
  • Zeit heilt alle Wunden.&nbsp;– (Negative) Erinnerungen/Erlebnisse verblassen mit der Zeit, bzw. werden vergessen oder verdrängt.
  • Die Zeit wird's lehren!&nbsp;– Ein Ergebnis bzw. Auswirkungen od. Folgen zeigen sich erst nach Ablauf einer Zeitspanne.
  • von Zeit zu Zeit&nbsp;– Gelegentlich, ab und zu
  • Ach Du liebe Zeit!&nbsp;– Ausruf der Überraschung, des Entsetzens
  • auf Zeit spielen&nbsp;– Etwas hinauszögern
  • den Nerv der Zeit treffen&nbsp;– etwas zum richtigen Zeitpunkt realisieren, und damit den Zeitgeist (Trend) treffen
  • die Zeichen der Zeit erkennen&nbsp;– Etwas zeitbedingt richtig einschätzen, realisieren
  • auf der Höhe der Zeit sein&nbsp;– aktuell, modern sein
  • seiner Zeit voraus sein&nbsp;– innovativ sein

Charakteristische Wortkombinationen

Abgeleitete Begriffe

>>> ===Zeitabschnitt=== See also HtmlEntry:Zeit ===Zeitpunkt=== See also HtmlEntry:Zeit ===Zeitraum=== See also HtmlEntry:Zeit ===Zeitspanne=== See also HtmlEntry:Zeit ===zentesimal=== See also HtmlEntry:infinitesimal ===Zentrum=== See also HtmlEntry:Seite ===Zerstörer=== See also HtmlEntry:Unterseeboot ===Zimmer=== See also HtmlEntry:Raum ***Zitrone*** HtmlEntry: Zitrone <<<

{{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {f}

{{Deutsch Substantiv Übersicht|220px|1|ganze und aufgeschnittene Zitrone|Bild=Lemon.jpg|Nominativ Singular=die Zitrone|Nominativ Plural=die Zitronen|Genitiv Singular=der Zitrone|Genitiv Plural=der Zitronen|Dativ Singular=der Zitrone|Dativ Plural=den Zitronen|Akkusativ Singular=die Zitrone|Akkusativ Plural=die Zitronen}}{Alte Rechtschreibung}

Worttrennung

  • Zi·t·ro·ne, {Pl.} Zi·t·ro·nen

Aussprache

  • {IPA} {{Lautschrift|ʦiˈtʀoːnə}}, {Pl.} {{Lautschrift|ʦiˈtʀoːnən}}
  • {Hörbeispiele} {{Audio|De-Zitrone.ogg|Zitrone}}, {Pl.} {{Audio|De-Zitronen.ogg|Zitronen}}

Bedeutungen

Herkunft

  • das seit dem 16. Jahrhundert bezeugte Wort ist eine Entlehnung aus älterem italienisch citrone (heute {{Ü|it|cedro}}) „Zitronatzitrone“, was zu lateinisch {{Ü|la|citrus}}Zitronenbaum, Lebensbaum“ gehört; zugrunde liegt griechisch {{Üxx|grc|kédros|κέδρος}}, eigentlich „Zeder“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} „Zitrone“, Seite 1014</ref>

Synonyme

Gegenwörter

Oberbegriffe

Beispiele

  • [1] Die Zitrone enthält Ascorbinsäure.
  • [2] Man nennt Sizilien auch: „Das Land, wo die Zitronen blühen.“

Redewendungen

Abgeleitete Begriffe

>>> ===Zitronenbaum=== See also HtmlEntry:Zitrone ===Zitronenfrucht=== See also HtmlEntry:Zitrone ===Zögling=== See also HtmlEntry:Kind ===Zug=== See also HtmlEntry:Luft See also HtmlEntry:Straßenbahn ===Züngel=== See also HtmlEntry:Hahn ===zusammenkleben=== See also HtmlEntry:klieben ===zusammenleimen=== See also HtmlEntry:klieben ===Zwiebel=== See also HtmlEntry:Kartoffel